Lebensstil

Sieben Empfehlungen für ein längeres Leben

Wer gesund lebt, hat im Alter von 50 Jahren eine 12 bis 15 Jahre längere Lebenserwartung als Menschen mit hohem Risikoprofil. Worauf es ankommt, haben Forscher zusammengetragen.

Von Thomas Meißner Veröffentlicht:
Wer die Richtung zu einem langen Leben einschlagen möchte, sollte auf vieles achten – etwa Ernährung und Sport.

Wer die Richtung zu einem langen Leben einschlagen möchte, sollte auf vieles achten – etwa Ernährung und Sport.

© gustavofrazao / stock.adobe.com

München. Lebensstilinterventionen haben in der Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen einen hohen Stellenwert. Sie reduzieren das Risiko für kardiale Erkrankungen um bis zu 70 Prozent, berichten Dr. Verena Heinicke vom Lehrstuhl für Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie an der TU München und Professor Martin Halle vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) in München (Herz 2020; 45:30-38).

Risikofaktoren für Makrozirkulationsstörungen sind demnach vor allem das Rauchen, Hypercholesterinämie und arterielle Hypertonie. Mikrozirkulationsstörungen werden durch eine diabetische Stoffwechsellage und arterielle Hypertonie bedingt. Folgende Ziele werden daher angestrebt:

Jegliche Tabakinhalation oder Ersatzsubstanzen (E-Zigaretten) sollten vermieden werden.

Empfohlen wird die moderate aerobe Aktivität für mindestens 150 Minuten pro Woche oder intensive aerobe Aktivität für 75 Minuten/Woche.

Der Anteil gesättigter Fettsäuren sollte niedrig, der Anteil ungesättigter Fettsäuren hingegen hoch sein. Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Fisch sind bevorzugte Nahrungsmittel.

Der Body Mass Index sollte bei 20 bis 25 kg/m2 liegen, der Bauchumfang bei Männern unter 94 cm, bei Frauen unter 80 cm.

Der arterielle Blutdruck soll unter 140/90 mmHg liegen, als optimal gelten 130/80 mmHg.

Als Hauptrisikofaktor gilt das LDL-Cholesterin, das in Abhängigkeit vom kardiovaskulären Risiko eingestellt wird. HDL-C und Triglyzeride sind kein primäres Interventionsziel. Das HDL sollte >40 mg/dl (Männer) bzw. >50 mg/dl (Frauen) liegen, die Triglyzeride <150 mg/dl.

Zielgröße ist ein HbA1c<7 Prozent.

Belege für die Wirksamkeit entsprechender Maßnahmen werden immer wieder vorgelegt. Heinicke und Halle verweisen auf neuere Analysen der Nurses Health Study mit mehr als 78.000 Frauen und der Health Professional Follow-up Study bei über 44.000 Männern.

Ein Ergebnis ist, dass ein Niedrigrisikoprofil (nie geraucht, Normalgewicht, moderate bis intensive körperliche Aktivität, moderater Alkoholkonsum, kardioprotektive Ernährung) mit einer um 14 Jahre höheren Lebenserwartung für 50-jährige Frauen und mit einer um 12 Jahre höheren Lebenserwartung für 50-jährige Männer im Vergleich zu Menschen mit hohem Risikoprofil einhergeht.

Abgase und Lärm im Fokus

Beeinflusst wird außer der kardiovaskulären auch die tumorspezifische Mortalität. Ergänzend rückten Umweltfaktoren wie die Exposition gegenüber Abgasen und Lärm in den Fokus der Betrachtungen, so die Forscher.

„Sollten diese Strategien konsequent verfolgt werden, sind substanzielle Effekte in der Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen zu erwarten.“ (ner)

Mehr zum Thema

Einstellung ab Diagnose

Frühzeitige HbA1c-Kontrolle macht sich lebenslang bemerkbar

Vitamine mit der Gießkanne?

Multivitamin-Präparate senken Mortalität wohl nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Lesetipps
Ärztin und Pflegekräfte schieben einen Patienten durch einen Krankenhausflur.

© chokniti / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Medizin und Pflege: Es lebe die Teamarbeit