DDG-Empfehlungen

So gelingt das Management von Diabetikern mit COVID-19

Von oralen Antidiabetika auf Insulin wechseln? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat Handlungsempfehlungen für das Diabetes-Management von Patienten mit COVID-19-Erkrankung veröffentlicht.

Veröffentlicht:
Blutzuckerkontrolle: Die antidiabetische Therapie ist bei COVID-19 individuell anzupassen.

Blutzuckerkontrolle: Die antidiabetische Therapie ist bei COVID-19 individuell anzupassen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Berlin. Diabetes und Herz-Kreislauf-Leiden erhöhen das Risiko für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung mit akutem Lungen- oder Multiorganversagen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat daher Empfehlungen zum Diabetes-Management bei Erwachsenen mit einer Infektion mit dem neuen Coronavirus zusammengestellt. Insbesondere sei auf Wechselwirkungen zwischen Antidiabetika und Virustatika sowie mögliche Komplikationen bei oralen Antidiabetika zu achten, so die DDG in einer Mitteilung.

Eine effektive Diabetestherapie könne ausschlaggebend dafür sein, Komplikationen durch das Coronavirus zu umgehen, betont DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer in der Mitteilung. Dazu gehört eine gute Kontrolle von Blutzucker und Blutdruck. Auch ist auf Anzeichen für Ketoazidose oder Laktatazidose zu achten. Besonders Frauen mit Gestationsdiabetes, Typ-1-Diabetiker und Patienten mit Komorbiditäten müssten bei einer COVID-19-Erkrankung engmaschig diabetologisch betreut werden . „Hierzu bietet sich auch eine telefonische oder telemedizinische Versorgung per Videosprechstunde an“, betont die ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital Stuttgart.

Auf Insulin wechseln?

Werden Menschen mit Diabetes intensivmedizinisch betreut, ist insbesondere die Medikation individuell und flexibel anzupassen. Bei COVID-19 mit schwerem Krankheitsverlauf rät die DDG, orale Antidiabetika durch eine Insulinbehandlung zu ersetzen. Insulin berge weniger Risiken für Komplikationen wie Ketoazidose oder Laktatazidose und sei zudem besser mit antiviralen Medikamenten kombinierbar. Auch lassen sich die Blutglukosewerte mit einer Insulintherapie wesentlich einfacher überwachen.

Bei intensivmedizinischer Betreuung kann zudem mit einem Insulinperfusor gearbeitet werden. Bei Fieber sowie eingeschränkter Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme empfehlen die DDG-Experten, eine bestehende Therapie mit SGLT2-Hemmern vorerst auszusetzen. Das gilt auch für Dapagliflozin bei Typ-1-Diabetes.

Welche Zielwerte?

Idealerweise sollte der Blutglukosewert von infizierten Diabetespatienten zwischen 70 und 180 mg/dl (3,9 bis 10 mmol/dl) und der HbA1c unter 7,5 Prozent liegen. Bei intensivmedizinisch betreuten Patienten ist ein Blutzuckerwert zwischen 140 und 180 mg/dl (7,8 bis 10 mmol/dl) anzustreben. Der Blutdruck sollte sowohl bei milden sowie schweren Verläufen 135/85 mmHg möglichst nicht übersteigen.

Die Experten empfehlen zudem, alle Patienten mit COVID-19 auf einen möglicherweise bisher unerkannten Diabetes zu untersuchen. So ließen sich stoffwechselbedingte Komplikationen im Krankheitsverlauf ausschließen, betont Kellerer.

Die „Praktischen Empfehlungen zum Diabetes-Management bei Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung“ beziehen sich auf Erwachsene. Für Kinder und Jugendliche gelten die Behandlungsstrategien und Dosisangaben, die in der DDG-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ festgelegt sind. (eb/eis)

Die neuen DDG-Empfehlungen zu COVID-19 auf der DDG-Homepage

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung