So können völlig ungeimpfte Kinder auch gegen Pertussis geschützt werden

Veröffentlicht:

Ein Kollege fragt im Internet:

Frage: Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es keinen Impfstoff mehr, der zur Grundimmunisierung gegen Pertussis zugelassen ist. Wie können jedoch völlig ungeimpfte ältere Kinder und Jugendliche nachträglich geimpft werden?

Dr. Jan Leidel empfiehlt die Injektion eines Kombinationsimpfstoffes.
© DXfoto.com / fotolia.com

Dr. Jan Leidel empfiehlt die Injektion eines Kombinationsimpfstoffes. © DXfoto.com / fotolia.com

© DXfoto.com / fotolia.com

Dr. Jan Leidel: Bei völlig ungeimpften älteren Kindern oder Erwachsenen oder auch bei solchen mit unbekannter Impfanamnese würde ich die nachzuholende Grundimmunisierung mit einer Injektion eines Kombinationsimpfstoffs gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (TdaP) sowie einer kontralateralen Impfung gegen Polio (IPV) beginnen.

Dies ist hinsichtlich der Tetanus- und Diphtherie-Impfung zwar "off label", aber dadurch sind nachteilige Effekte nicht zu erwarten. Im Blick auf die Pertussis-Impfung stehen die Fachinformationen der entsprechenden Kombinationsimpfstoffe diesem Vorgehen nicht entgegen. Bei der derzeitigen Durchseuchung mit Bordetella pertussis wird der Impfling im Allgemeinen nicht mehr naiv gegen Pertussis sein. Studien belegen auch, dass bei älteren Kindern und Erwachsenen eine einmalige Impfung mit reduziertem Antigengehalt (aP) bei über 90 Prozent der Geimpften eine ausreichende Immunantwort induziert.

Dann würde ich die Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie und Polio nach vier bis acht Wochen mit einer Td-Kombi-Impfung und einer kontralateralen IPV-Impfung fortsetzen und ein halbes bis ganzes Jahr später auf die gleiche Weise abschließen. Holen Sie sich weitere Ratschläge von Experten in unserem Fachforum Impfen.

Ein Ärztemerkblatt zu Pertussis unter www.rki.de unter "Infektionskrankheiten A-Z". Die STIKO empfiehlt, Erwachsene bei der nächsten fälligen Diphtherie-Tetanus-Impfung (Td) mit einem Kombi-Impfstoff mit Pertussis-Komponente zu impfen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?