So verliert der Pieks seinen Schrecken

TORONTO (eis). Injektionen bei Impfungen können Kinder so traumatisieren, dass sie sich viele Jahre vor Spritzen fürchten. Kanadische Forscher haben daher analysiert, mit welchen Mitteln den Impfungen der Schrecken genommen werden kann.

Veröffentlicht:
Skeptisch, aber interessiert: Kind bei einer Impfung.

Skeptisch, aber interessiert: Kind bei einer Impfung.

© Dmitry Naumov/fotolia.com

Ausgewertet wurden 71 Studien zur Schmerzlinderung bei Impfungen mit 8050 Kindern.

Belege für eine analgetische Wirksamkeit gab es für das Stillen: Säuglinge sollten dazu vor der Impfung und einige Minuten danach angelegt werden.

Süße Milch lindert Schmerz

Hautkontakt, süße Milch und Saugen lindern den Schmerz.

Werden Babys nicht gestillt, kann alternativ kurz vor Impfung eine Zuckerlösung gegeben werden (ein Zuckerwürfel in zwei Teelöffel Wasser), was etwa zehn Minuten Schmerzen lindert, berichtet "Der Impfbrief" über die Analyse (CMAJ 2010; 182: E843).

Sitzend impfen

Ältere Kinder sollten sitzen oder von den Eltern gehalten werden. Aufrechte Haltung verringert Angst und Schmerzen. Ebenso wirkt Reiben der Haut nahe der Einstichstelle vor und bei der Impfung analgetisch.

Die Berührungsimpulse konkurrieren mit den Schmerzimpulsen bei der Reizweiterleitung, der Schmerz wird gedämpft. Nach der Impfung sollte aber nicht mehr gerieben werden, weil dies die Reaktogenität des Impfstoffs erhöhen kann.

Ablenkungsmanöver machen Impfung erträglicher

Auch topische Anästhetika (Pflaster oder Creme) reduzieren den Impfschmerz und beeinträchtigen nach Studiendaten die Wirksamkeit des Impfstoffs nicht.

Ebenso machen Ablenkungsmanöver von Eltern, Arzt und Kind die Impfung erträglicher - etwa langsames Atmen, Seifenblasen oder Windräder pusten. Hautkühlung oder orale Analgetika hingegen sind nicht wirksam.

Mehr zum Thema

Vereinbarung

In Nordrhein bringt die RSV-Impfung auf Kasse 9,95 Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend