So wird Sport von dicken Kindern gut angenommen

Veröffentlicht:

STANFORD (run). Sollen übergewichtige Kinder zu mehr Bewegung motiviert werden, dann ist ein Mannschaftssport mit Gleichgewichtigen dazu ein gutes Mittel.

Schon nach einem halben Jahr wurde mit einem regelmäßigen Fußball-Training eine deutliche Abnahme des BMI erreicht. Und auch das Ausmaß an täglicher körperlicher Aktivität hatte sich bei den Sportlern im Vergleich zu einer Kontrollgruppe deutlich erhöht. Vor allem äußerten die Kinder ein großes Interesse, weiterhin Fußball in einer Mannschaft spielen zu wollen.

US-Forscher der Universität Stanford hatten für diese Studie mit einer Gruppe von neun übergewichtigen Kindern - alle lagen mit ihrem Gewicht über der 85. Perzentile - ein spezielles Fußball-Training an drei bis vier Tagen pro Woche absolviert. Das ganze Programm ging über zweieinviertel Stunden, davon waren 75 Minuten reine Bewegung. 13 weitere übergewichtige Kinder einer Vergleichsgruppe hatten nur eine Ernährungsschulung erhalten (Arch Pediatr Adolesc Med 162, 2008, 232).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?