Sprechstunde für Kranke mit Weichteilsarkomen

MAINZ (eb). Für Patienten mit Weichteilsarkomen gibt es jetzt an der Universitätsmedizin Mainz eine gemeinsam von Orthopäden, Abdominalchirurgen, Internistischen Onkologen und Strahlentherapeuten betriebene interdisziplinäre Sprechstunde.

Veröffentlicht:

In dieser Sprechstunde wird von Anfang an gemeinsam ein Behandlungsplan festgelegt. Die Sprechstunde findet mittwochs von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Ambulanz und Tagesklinik der III. Medizinischen Klinik (Hämatologie, Onkologie und Pneumologie) statt.

Terminvereinbarung unter: Tel.: 0 61 31 / 17 39 68, E-Mail: 3medtumorboards@unimedizin-mainz.de, www.unimedizin-mainz.de/3-med/patienten/sarkomsprechstunde.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?