Kinderdemenz

Stiftung will NCL-Forschung voranbringen

Bis 2025 will die NCL-Stiftung eine erste Therapiemöglichkeit für die seltene Krankheit gefunden haben.

Veröffentlicht:

Bochum. Intensivere Forschung an Neuronaler Ceroid Lipofuszinose (NCL) und die Entwicklung entsprechender Therapiemöglichkeiten könnten auch Menschen nützen, die an anderen Erkrankungen leiden. Davon ist Frank Stehr, Vorstand der in Hamburg ansässigen NCL-Stiftung, überzeugt.

„Wir können von seltenen Erkrankungen sehr viel lernen“, sagte er beim Ärzte- und Mediziner-Forum „StartUp-Praxis“ in Bochum. „Es gibt viele Überschneidungen zu anderen Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder altersbedingter Makula-Degeneration.“

Würde die Forschung vorankommen, könnte das auch für die Behandlung von Demenzpatienten von großer Bedeutung sein, deren Anzahl stetig zunimmt. „Jeden Tag kommen in Deutschland 900 neue Demenzfälle hinzu“, sagte Stehr.

Symptome setzen abrupt ein

NCL ist die häufigste Form der Kinderdemenz und die häufigste neurodegenerative Erkrankung im Kindesalter. Nach Angaben der NCL-Stiftung leiden in Deutschland rund 700 Kinder darunter, weltweit sind es 70 000. Allerdings gibt es für NCL – eine von rund 7000 beschriebenen seltenen Krankheiten – bislang keine wirksame Therapie. Es gibt 13 verschiedene Formen dieser Krankheit – alle sind unheilbar und verlaufen tödlich.

Bei den von NCL betroffenen Kindern setzen die Symptome in der Regel abrupt ein. Meistens beginnt die Krankheit mit einer Sehschwäche im Grundschulalter, die innerhalb von einem bis drei Jahren zur vollständigen Erblindung führt. Es folgen gravierende Rückschritte der bereits erfolgten Entwicklung des Kindes bis hin zur Demenz sowie dem Verlust der Sprache und der Beweglichkeit.

Zudem treten Epilepsie und häufig auch kardiologische Probleme auf. Meistens hat die Krankheit vor dem 20. Lebensjahr ein Stadium erreicht, in dem die Patienten nahezu alle Fähigkeiten und die Kontrolle über ihre Körperfunktionen verloren haben. Sie benötigen künstliche Ernährung und werden zu einem 24-Stunden-Pflegefall. Die Lebenserwartung eines NCL-Patienten liegt zwischen 20 und 30 Jahren.

Aufklärungsarbeit bei Ärzten

Die 2002 gegründete NCL-Stiftung setzt sich für gezielte Forschung an der Krankheit ein. Zudem betreibt sie Aufklärungsarbeit bei Ärzten und betroffenen Eltern sowie an Schulen und in der Öffentlichkeit. Ins Leben gerufen wurde die Stiftung von Frank Husemann, dessen Sohn an NCL erkrankt ist.

„Wir haben uns das Ziel gesetzt, dass wir bis zum Jahr 2025 eine erste Therapiemöglichkeit für die an NCL erkrankten Kinder haben“, betonte Stehr. Der promovierte Biochemiker und Molekularbiologe war mehr als zehn Jahre Forschungsleiter der NCL-Stiftung und ist heute geschäftsführendes Vorstandsmitglied.

Ein großes Problem bei NCL ist nach seinen Angaben, dass die Krankheit oft nicht erkannt oder falsch diagnostiziert wird. „Die meisten Eltern laufen zwei bis vier Jahre von Arzt zu Arzt, bis sie wissen, was ihr Kind hat.“

In dieser Zeit erhielten sie in der Regel eine Reihe von Fehldiagnosen. Eine korrekte Früherkennung ist auch für die Planung der pädagogischen und medizinischen Betreuung des Kindes entscheidend – aber auch, wenn es um die Inanspruchnahme von humangenetischer Beratung oder um die Familien- und Lebensplanung geht.

„Bei NCL handelt es sich um eine genetische Erkrankung“, sagte Stehr. „Das Risiko, dass das nächste Kind auch daran erkrankt, liegt bei 25 Prozent.“ (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Rheuma Update 2025

HPV-Infektionen gehen auch die Rheumatologie etwas an

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?