Stiller Killer - eine Virushepatitis bleibt häufig unerkannt

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Etwa eine Million Menschen in Deutschland haben eine chronische Virushepatitis. Ein großer Teil trägt die Erreger in sich und weiß gar nichts davon. Denn eine Lebererkrankung verläuft meist schmerzlos. Eine Virushepatitis kann chronisch werden und dann für eine Leberzirrhose oder schließlich Leberkrebs sorgen. Weltweit gehören die Spätfolgen einer Virushepatitis zu den häufigsten Todesursachen.

"Dabei könnte ein Test der Leberwerte beim Hausarzt schon zeigen, ob die Werte erhöht sind," so Professor Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, in einer Mitteilung der Stiftung. Bei frühzeitiger Diagnose bestehe für Betroffene eine große Chance, mit den richtigen Arzneien eine Heilung zu erzielen. Der Welt-Hepatitis-Tag am 19. Mai setze sich deshalb für Früherkennung ein.

Gegen Hepatitis A und B kann man sich impfen lassen, gegen das Hepatitis-C-Virus nicht. Bei einer Infektion kann eine medikamentöse Behandlung die Leberschädigung verlangsam, stoppen oder sogar gänzlich heilen. Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose. Deshalb setzen sich die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe und die Gastro-Liga zusätzlich mit dem alljährlichen Deutschen Lebertag am 20. November für eine weitere Aufklärung zu Lebererkrankungen ein.

www.binichdienummer12.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?