Krebsdiagnose

Stress führt zu kognitiven Störungen

Brustkrebspatientinnen zeigen schon vor Therapie Aufmerksamkeitsstörungen. Ursache ist wohl posttraumatischer Stress.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Kognitiven Beeinträchtigungen bei Krebspatienten wurden lange ausschließlich auf Nebenwirkungen der Chemotherapie zurückgeführt und erhielten den Namen Chemobrain - bis eine Reihe von Studien ein "Chemo-Gehirn" schon bei Patienten nachwies, deren Therapie noch gar nicht begonnen hatte, teilt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit.

Jetzt konnte ein Team um Dr. Kerstin Hermelink von der Frauenklinik der LMU zeigen, dass wahrscheinlich posttraumatischer Stress infolge der Diagnose die Störungen vor Therapiebeginn verursacht (JNCI J Natl Cancer Inst 2015; 107 (7): djv099).

Die Forscher untersuchten mehr als 160 Brustkrebspatientinnen und 60 Frauen, bei denen eine Untersuchung keinen Verdacht auf Krebs ergeben hatte, zu drei Zeitpunkten im Verlauf des ersten Jahres nach der Diagnose.

Vor Therapiebeginn zeigten Patientinnen und gesunden Frauen nahezu identische Leistungen in kognitiven Tests, nur in einem Test der Aufmerksamkeit unterliefen den Patientinnen deutlich mehr Fehler.

"Wie vermutet hing die Fehlerzahl in diesem Test mit posttraumatischer Sressbelastung zusammen - je stärker die Teilnehmerinnen belastet waren, umso mehr Fehler machten sie. Der Zusammenhang war statistisch sehr signifikant", wird Hermelink zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Im Screeningverlauf

Veränderung der Brustdichte beeinflusst das Brustkrebs-Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken