Studie prüft Methoden zur Darmkrebs-Früherkennung

MÜNCHEN (sto). Die Darmspiegelung wird von vielen Menschen als belastend empfunden. Viele Hoffnungen richten sich daher auf die virtuelle Koloskopie. Die Datenlage hierfür ist jedoch kontrovers. Am Münchner Universitätsklinikum Großhadern startet deshalb jetzt eine klinische Studie, in der die verschiedenen Methoden der Darmkrebs-Früherkennung miteinander verglichen werden.

Veröffentlicht:

In der Studie werden Patienten, die sich zur Darmkrebs-Früherkennung einer Screening-Koloskopie unterziehen wollen, zuvor zusätzlich mit einer virtuellen Koloskopie untersucht, wie der Radiologe Dr. Anno Graser vom Klinikum Großhadern bei einer Pressekonferenz der Felix Burda Stiftung in München berichtet hat.

Die Untersuchung dauere weniger als eine Minute bei einer tatsächlichen Scanzeit von wenigen Sekunden. Das Verfahren habe eine nachgewiesene hohe Sensitivität bei der Erkennung von Polypen, die sich später zu Dickdarmkrebs entwickeln können.

Darüber hinaus sind molekulare Stuhltests und Bluttests auf tumorspezifische Veränderungen geplant. Dieses Testverfahren sollen eine wesentlich höhere Empfindlichkeit bei der Detektion von Darmkrebs und seinen Vorstufen erreichen als der ebenfalls von den Krankenkassen erstattete Haemoccult®-Test.

Ziel der Studie ist die Evaluation von Alternativ-Verfahren für die Darmkrebs-Früherkennung, die seit Oktober 2002 allen gesetzlich Krankenversicherten ab dem 55. Lebensjahr angeboten wird. Für die Studie werden noch Teilnehmer gesucht. Den Teilnehmern entstünden keinerlei Kosten, sagte Graser.

Interessierte können sich melden bei Dr. Anno Graser, Institut für Klinische Radiologie, Klinikum Großhadern, Universität München, Tel. 0 89 / 70 95 36 20 (Sekretariat Frau Jaugstätter und Herr Schmidt).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?