Brechdurchfall

Suche nach Ursache der Gastroenteritis-Welle

Bis zu 7000 Kinder und Jugendliche in Ostdeutschland sind von der aktuellen Gastroenteritis-Welle betroffen. Noch unklar ist die Ursache. Die Suche geht heute und am Sonntag weiter.

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Vier Tage nach dem Ausbruch der Magen-Darm-Erkrankungswelle im Osten Deutschlands wird weiter nach dem Auslöser gesucht. Nach aktuellen Berechnungen der Nachrichtenagentur dpa leiden fast 7000 Schüler, Kindergartenkinder und auch einige Lehrer an Durchfall und Erbrechen.

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wurden seit Dienstag mindestens 4.658 Krankheitsfälle bekannt (Stand 28. September). Sie seien überwiegend unkompliziert verlaufen.

Klar ist: Alle Betroffenen haben Kantinenessen vom gleichen Anbieter, der Firma Sodexo mit Sitz in Rüsselsheim in Hessen gegessen. Marlen Suckau, Referatsleiterin für Infektionsschutz in der Berliner Gesundheitsverwaltung, sagte in der rbb-"Abendschau", alle Kriterien der Krankheitswelle entsprächen denen einer Epidemie.

Bund-Länder-"Task-Force"

Unter Leitung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurde eine Bund-Länder-"Task-Force" eingerichtet, die mit den Gesundheitsbehörden die Aufklärung vorantreiben will. Das Bundesernährungsministerium hat einen internen Krisenstab eingerichtet.

Die Aufklärung der Waren- und Lieferströme möglicherweise betroffener Lebensmittel werde auch über das Wochenende mit Hochdruck fortgesetzt, hieß es.

Die Gastroenteritis-Welle hat Sachsen, Thüringen, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt erfasst. Zu den ersten Beschwerden war es am 25. September gekommen. Mecklenburg-Vorpommern blieb nach bisherigen Erkenntnissen verschont.

Bakterien, Viren oder Toxin?

Unklar ist, ob Noroviren, Salmonellen (Bakterien) oder gar natürliche Gifte Auslöser für eine der bundesweit größten Magen-Darm-Erkrankungswellen der vergangenen Jahre sind. Laut Suckau wird in Berlin an den kommenden Tagen mit einem Abklingen der Welle gerechnet.

Der Essen-Zulieferer Sodexo sieht sich nicht verantwortlich: Nach vergleichbaren Untersuchungen gebe es keine Hinweise darauf, dass die Fälle mit Sodexo-Produkten zusammenhängen, teilte das Unternehmen mit.

Zur Ursache machte das RKI am Freitagnachmittag keine Angaben. "Wir äußern uns nicht zum Erreger", sagte Sprecherin Susanne Glasmacher.

In Berlin haben die Behörden Noroviren und natürliche Gifte (Toxine) als mögliche Erreger im Verdacht.

Informtionen des RKI über die Gastroenteritis-Welle

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chirurgisch und konservativ

Perforiertes peptisches Ulkus: Der Stand der Technik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung