RKI warnt

Syphilis ist auf dem Vormarsch

Veröffentlicht:

Durch die guten Therapiemöglichkeiten hat die HIV-Infektion deutlich an Schrecken verloren. Die Kehrseite: Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) nehmen wieder zu. Besonders die Zahl der Syphilisfälle ist seit 2010 kontinuierlich gestiegen: Allein 2015 wurden dem RKI 6834 neue Fälle gemeldet, 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei wurde der größte Zuwachs bei den MSM (Männer, die Sex mit Männern haben) verzeichnet.

Nach Dr. Nils Postel, Infektiologe aus München, könnte hierbei die Einführung der PrEP eine Rolle spielen: PrEP-Nutzer neigen dazu, das Kondom, das ja nicht nur vor HIV-Infektion schützt, wegzulassen. In der IPERGAY-Studie zogen sich 34 Prozent der Teilnehmer eine STD zu (MMW Fortschr Med 2017; S2: 48–51).

Besorgniserregend sind auch die zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika, die bei Syphilis und Gonorrhö eingesetzt werden. Das RKI fordert, den "konsistenten Gebrauch von Kondomen bei Analverkehr unabhängig vom HIV-Status" noch stärker zu propagieren. Zusätzlich sollten vor allem sexuell aktive MSM regelmäßig auf Syphilis gescreent werden, nicht zuletzt, um das Transmissionsgeschehen frühzeitig zu unterbrechen.(eo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung