Bundesamt kritisiert

TV-Köche machen alle 50 Sekunden Hygienefehler

In deutschen Kochsendungen machen die Protagonisten im Schnitt alle 50 Sekunden Hygienefehler. Das schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem neuen Bericht.

Veröffentlicht:
Saubere Hände und Hygiene beim Zubereiten von Essen. Das nehmen es offenbar auch TV-Köche nicht immer so genau.

Saubere Hände und Hygiene beim Zubereiten von Essen. Das nehmen es offenbar auch TV-Köche nicht immer so genau.

© wildpixel / iStock / Thinkstock

BERLIN. Umfragen zeigen, dass Verbraucher das Thema Küchenhygiene häufig unterschätzen. Dabei erkranken jedes Jahr schätzungsweise über 100.000 Menschen an lebensmittelbedingten Infektionen.

Experten haben daher im Auftrag des des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem Forschungsprojekt insgesamt 100 Folgen verschiedener Kochsendungs-Formate analysiert und auf mangelnde Küchenhygiene geachtet. Mit besorgniserregendem Resultat, wie das BfR jetzt berichtet. Besonders oft beobachteten die Experten dabei, dass dreckige Hände am Geschirrtuch abgewischt wurden und dass mit den Fingern gesalzen oder gewürzt wurde.

Zu den häufigsten Fehlern gehörte zudem, dass keine gründliche Zwischenreinigung des Schneidebretts erfolgte und dass sich Köche nach Kratzen, Niesen, Husten oder ähnlichem nicht die Hände wuschen.

Das BfR geht davon aus, dass schlechte Küchenhygiene im TV auf den Zuschauer abfärbt, und betonten, dass Personen, die Kochvideos mit einwandfreier Küchenhygiene sehen, beim Nachkochen weniger Hygienefehler machen als diejenigen, die fehlerhafte Kochvideos sehen. Das Fazit des Bundesamtes lautet dazu: "Daher ist es wichtig, beim täglichen Arbeiten in der Küche auf Sauberkeit und Hygiene zu achten." (dpa/run)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

InflaRx

Neuer Antikörper bei ARDS zugelassen

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung