Polio

Taliban stoppen Impfungen in Afghanistan

Die Taliban haben Impfkampagnen gegen Kinderlähmung im Süden Afghanistans verboten – aus Misstrauen gegenüber der Regierung. Ein Rückschritt für die Eradikation der Krankheit?

Veröffentlicht:
Der Polio-Virus: Das Impfverbot der Taliban gegen Kinderlähmung könnte der Auslöschung der Krankheit einen empfindlichen Rückschlag versetzen.

Der Polio-Virus: Das Impfverbot der Taliban gegen Kinderlähmung könnte der Auslöschung der Krankheit einen empfindlichen Rückschlag versetzen.

© decade3d / stock.adobe.com

KANDAHAR. Afghanistan könnte ein großer Rückschlag im Kampf gegen Polio bevorstehen. Laut Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) haben die Taliban Impfkampagnen in Teilen der Provinz Kandahar verboten. Die radikal-islamistischen Taliban misstrauten den Regierungsdelegationen, die für die Kampagnen in von ihnen kontrollierten Gebieten von Haus zu Haus gehen.

Stattdessen wollten die Fundamentalisten eigene Mitglieder in den Delegationen. Darüber gebe es auch Verhandlungen, so der Leiter der afghanischen Anti-Polio-Kampagne, Nadschibullah Safi. Die Taliban hätten bereits früher eigene Leute in Impfteams geschickt: "Es sind Leute mit Zugang, und wir brauchen diesen Zugang", sagt Safi laut FAZ.

Nach mehreren Impfkampagnen sinkt die Anzahl der neuen Polioerkrankungen in Afghanistan seit Jahren: 2015 gab es 20 neue Fälle, 2016 noch 13. Auch dieses Jahr sieht es so aus, als ob die Infektionsrate erneut sinkt. Neben Pakistan und Nigeria ist Afghanistan das einzige Land weltweit, in dem es noch Neuinfektionen mit der Kinderlähmung gibt. (ajo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?