Geschlechtsspezifische Medizin

Testosteron beeinflusst Wirksamkeit von Antiphlogistika

Veröffentlicht:

JENA. Forscher haben die geschlechtsspezifischen Wirkungen von Entzündungshemmern aufgedeckt, berichtet die Uni Jena. Sie konnten zeigen, wie Testosteron in die Biosynthese von Entzündungssubstanzen eingreift und darüber hinaus die Wirksamkeit von Antiphlogistika vermindert (J Clin Invest 2017; online 24. Juli und Sci Rep 2017, Jun 19; 7:3759). Dazu haben die Forscher in Tiermodellen und an Immunzellen aus dem Blut von männlichen und weiblichen Versuchspersonen, Entzündungsprozesse detailliert analysiert und verglichen. Erwartungsgemäß war die Wirkung der untersuchten Substanzen in den weiblichen Zellproben deutlich größer als in den männlichen – schließlich ist bei ihnen das Entzündungsgeschehen insgesamt deutlich ausgeprägter. "Diese Unterschiede lassen sich aber durch die Gabe von Testosteron komplett ausgleichen", so Erstautorin Dr. Simona Pace in der Mitteilung. Dass Testosteron vor Entzündungserkrankungen schützen kann, haben Studien bereits früher belegt. Jetzt konnten die Forscher den molekularen Wirkmechanismus aufklären und zeigen, dass dies auch die therapeutische Wirkung von Arzneistoffen beeinflusst

Die Forscher zeigten zum einen, dass das Sexualhormon unmittelbar in die Biosynthese der Leukotriene eingreift, indem es die Wechselwirkung der dafür notwendigen Proteine 5-Lipoxygenase und FLAP blockiert. Zum anderen konnten sie nachweisen, dass durch die verminderte Leukotriensynthese vermehrt Prostaglandine entstehen, die ihrerseits die ihrerseits das Entzündungsgeschehen fördern. Dem Testosteron komme damit eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Entzündungen und der Modulation der Immunantwort zu.

Damit liefern die Forscher einmal mehr konkrete Anhaltspunkte für die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Medizin. "Entzündungshemmende Wirkstoffe, die für Frauen geeignet wären, zeigen bei Männern unter Umständen nur eine geringe Wirkung und umgekehrt",wird Professor Oliver Werz von der Uni Jena zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?