Therapie gegen Etagenwechsel einer Allergie

STARNBERG (zdo). Patienten mit Asthma, ob allergisch bedingt oder nicht, haben meist auch eine allergische Rhinitis, und Patienten mit Rhinitis bekommen häufig Asthma. Ein Etagenwechsel der Allergie und damit verbunden eine stark reduzierte Lebensqualität lassen sich durch eine frühe Diagnostik und Therapie durchaus vermeiden.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Ulrich Wahn, Direktor an der Charité Berlin, auf einer von Essex Pharma unterstützten Veranstaltung in Starnberg hingewiesen. Der Pädiater plädierte dafür, Kinder, die an allergischer Rhinitis leiden, konsequent mit nicht sedierenden Antihistaminika wie Desloratadin (Aerius®) zu behandeln. Es steht als Sirup bereits für Kinder ab dem ersten Lebensjahr zur Verfügung.

Aber auch topische Steroide, in Kombination mit Desloratadin oder als Monotherapie, seien inzwischen auch für Kinder zu empfehlen. So seien von inhalativen Kortikoiden wie Mometason (Nasonex®) negative Effekte etwa auf das Wachstum nachweislich nicht zu befürchten.

Nasal inhalierte Steroide wie Mometason bessern nicht nur die nasalen, sondern auch die bronchialen Symptome und Funktionen bei bereits bestehendem Asthma. Daran hat Professor Gerhard Schultze-Werninghaus von der Ruhr-Universität Bochum erinnert. Es sei zwar nicht geklärt, welche Mechanismen zu der wechselseitigen Beeinflussung der oberen und unteren Luftwege beitragen. Klinisch sei der Zusammenhang jedoch als sinubronchiales Syndrom bekannt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?