Schmerztherapie

Therapie mit Cannabis auf dem Prüfstand

Einen ersten Bericht aus der Begleiterhebung zur Cannabis-Arzneimitteltherapie hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vorgelegt.

Veröffentlicht:

Bonn. Cannabisarzneimittel werden hierzulande bevorzugt für Schmerzpatienten eingesetzt: Knapp 70 Prozent der mit Cannabinoiden behandelten Patienten erhalten die Fertigarzneimittel, Rezepturen und Extrakte in dieser Indikation, so das Ergebnis einer Zwischenauswertung der seit 2017 vorgeschriebenen Begleiterhebung beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

In der Gruppe aller Schmerzpatienten wird bei jeweils etwa einem Drittel der gemeldeten Fälle eine deutliche und eine moderate Besserung der Schmerzsymptomatik berichtet, bei 28 Prozent blieben die Beschwerden unverändert, bei 2 Prozent trat eine Verschlechterung ein, berichten Dr. Peter Cremer-Schaeffer und Kollegen vom BfArM. Sie hatten über 3100 Datensätze ausgewertet (Schmerz 2019; 33:415-423).

Daten mit Vorsicht zu genießen

Meist erhielten die Patienten weitere Analgetika – Schmerztherapeuten empfehlen die Verordnung von Cannabinoiden stets als Zusatz zur bestehenden Schmerztherapie. Bei den über länger als ein Jahr mit Cannabisarzneimitteln therapierten Patienten gaben 95 Prozent eine moderate bis deutliche Verbesserung an.

Allerdings könnten Aussagen zur Wirksamkeit „nur mit aller Vorsicht getroffen werden“, schreiben Cremer-Schaeffer und Kollegen mit Verweis auf den nichtinterventionellen Charakter der Erhebung. Die Daten seien weder überprüfbar noch könnten aufgrund der Anonymisierung fehlende Daten nachgefordert werden.

Cannabisblüten werden vor allem Jüngeren verordnet

Mit einem Anteil von 64 Prozent war Dronabinol das am häufigsten verordnete Cannabisarzneimittel für Schmerzpatienten. 21 Prozent erhielten Cannabisblüten. Die Autoren heben hervor, dass Cannabisblüten vor allem Jüngeren und Männern verordnet werden. Zudem hätten nur 20 Prozent von ihnen bereits eine Vortherapie und in 43 Prozent der Fälle keine Begleittherapie erhalten. Dies gebe zu denken, da eine Monotherapie mit Blüten „wenig erfolgversprechend“ sei.

Häufigste unerwünschte Wirkungen der gemeldeten Cannabisverordnungen waren Müdigkeit und Schwindel, seltener auch Übelkeit, Mundtrockenheit und Aufmerksamkeitsstörungen. (ner)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Daniela Joachim 28.07.202011:59 Uhr

Der Bericht, auf den sich dieser Artikel bezieht, ist aus 2019! Warum wird das jetzt noch mal veröffentlicht, wo es längst an der Zeit wäre, seitens des BfArM einen zweiten Bereicht herauszugeben?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer