Nahrungsergänzung

Thymuspeptide unterstützen das Immunsystem

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Thymusdrüse und die von ihr gebildeten Thymuspeptide sind wichtig für das Immunsystem. Untersucht wurden bisher Thymuspeptide unter anderen zur Proliferation und Differenzierung von T-Lymphozyten, zur Entwicklung einer Immuntoleranz gegenüber körpereigenem Gewebe, zur Förderung der Phagozytose, bei der Sekretion von biologisch aktiven Polypeptiden, Zytokinen und Wachstumsfaktoren oder bei der Modulierung von neuroimmunologischen Vorgängen.

Für ein funktionstüchtiges Immunsystem bedeutsam sind Vitamine, ebenso Zink und Selen, teilt das Unternehmen Strathmann mit. Das Spurenelement unterstützt den Körper, oxidativen Stress abzubauen. Selen ist Bestandteil eines wichtigen Enzyms, das freie Radikale abfängt. Zusammen mit Thymuspeptiden sind Zink und Selen in dem Nahrungsergänzungsmittel Thym-Uvocal® plus enthalten. Die essenziellen Spurenelemente können das Immunsystem sinnvoll unterstützen. Das sei vor allem dann sinnvoll, wenn die Abwehrkräfte im Alter schwächer werden oder wenn sie in Belastungssituationen besonders gefordert seien. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?