Pilotstudie

Tiefe Hirnstimulation stabilisiert Alzheimer

Veröffentlicht:

KÖLN. In einer Pilotstudie an der Uniklinik Köln wurde erstmals die Tiefe Hirnstimulation im Nucleus basalis Meynert bei sechs Patienten mit Alzheimer-Demenz erprobt.

Bei vier Patienten blieb die kognitive Leistungsfähigkeit stabil oder besserte sich im Zeitraum eines Jahres sogar (Molecular Psychiatry 2014, online 6. Mai). Die avisierte Region im basalen Vorderhirn wird früh vom Demenzprozess geschädigt.

Gerade diese Zellen aber versorgen viele Bereiche der Hirnrinde mit Acetylcholin, einem Botenstoff für Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Schwere Nebenwirkungen traten bei keinem Patienten auf. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung