KOMMENTAR

Tödliche Pockenimpfung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Man mag vielleicht darüber diskutieren, ob man riesige Impfstoffvorräte gegen ein Virus hortet, das es in freier Wildbahn längst nicht mehr gibt - und zwar nur, weil man glaubt, Terroristen könnten irgendwo an ein paar Konserven mit Pockenviren gelangen, die jemand vor Jahrzehnten in einem Eisschrank vergessen hat.

Wer deswegen Impfstoff für die gesamte Bevölkerung einlagert, der gibt nur jede Menge Geld aus, setzt aber keine Menschenleben aufs Spiel.

Unverantwortlich ist es jedoch, wenn die Terror-Paranoia so weit geht, daß man Hunderttausende gegen eine nicht mehr existierende Krankheit impft und dabei den Tod von Menschen sowie schwere Impfkomplikationen einkalkuliert. Daß der Dryvax-Pockenimpfstoff nicht ohne Risiken ist, ist gut bekannt.

Wie jetzt publiziert wurden beim jüngsten US-Pockenimpfprogramm bei etwa 40 von 660 000 Geimpften schwere neurologische Schäden festgestellt, ein Mensch starb offenbar an den Folgen der Impfung.

Solange es Pocken-Epidemien gab, mußte man diese Komplikationsrate hinnehmen. In einer Welt ohne Pocken läßt sich jedoch der Tod nicht eines einzigen Menschen als Folge einer Pockenimpfung rechtfertigen.

Lesen Sie dazu auch: Enzephalitis und Meningitis nach Pockenimpfung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung