Hämochromatose

Überladung mit Eisen

Bald beginnen klinische Studien mit Minihepcidinen, etwa bei hereditärer Hämochromatose.

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Hepcidin ist ein in der Leber synthetisiertes Hormon, das eine Schlüsselrolle bei der Resorption von Eisen aus der Nahrung und seiner Verteilung auf die verschiedenen Gewebe des Körpers spielt.

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion von Hepcidin ermöglichten es Elizabeta Nemeth, Los Angeles, und Mitarbeitern, den kleinsten Anteil des Hepcidins zu bestimmen, der noch hormonelle Aktivität aufweist. Diese "Minihepcidine" wurden weiter optimiert, um ihre Stabilität im Blut und ihre Bioverfügbarkeit zu verbessern.

Bisher gibt es nur tierexperimentelle Daten, aber die neuartigen Substanzen verhinderten in Mausmodellen der hereditären Hämochromatose die Eisenüberladung von Leber und Herz und normalisieren in Thalassämie-Modellen die Anämie.

Dieses Resultat, so Nemeth beim EHA-Kongress in Stockholm, mache Hoffnung für die Anwendung beim Menschen, zu der in Kürze Studien beginnen sollen.

Ein Hepcidin-Mangel führt zu exzessiver Eisenaufnahme. Die Behandlung erfolgt bei der hereditären Hämochromatose mit Aderlass, bei ß-Thalassämie mit Chelatoren, deren Einnahme unbequem sein kann.

Hepcidin wäre eine physiologische Behandlung, aber es ist in bioaktiver Form schwierig zu synthetisieren, hat eine kurze Halbwertzeit im Körper und wird oral nicht aufgenommen. (jfg)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung