Tropenkrankheit

Uganda erklärt Ebola-Ausbruch für beendet

Die 42-tägie Überwachungsfrist, die damit begann, dass der letzte Ebola-Patient in Uganda aus der Behandlung entlassen wurde, ist heute abgelaufen. Damit konnte Uganda den seit September 2022 bestehenden Ebola-Ausbruch für beendet erklären.

Veröffentlicht:

Brazzaville/Kampala. Weniger als vier Monate nachdem der erste Fall bestätigt wurde, hat Uganda nun am Mittwoch das Ende des Ausbruchs der Ebola-Krankheit erklärt. Dies meldet die WHO. Dieser Ebola-Ausbruch wurde durch das sudanesische Ebolavirus verursacht, eine von sechs Spezies des Ebolavirus, gegen die noch keine Therapeutika und Impfstoffe zugelassen sind.

Es war der erste Ausbruch des Sudan-Ebolavirus in einem Jahrzehnt und der fünfte Ausbruch dieser Art von Ebola in Uganda insgesamt. Insgesamt habe es 164 Fälle (142 bestätigte und 22 wahrscheinliche), 55 bestätigte Todesfälle und 87 genesene Patienten gegeben, heißt es in der Meldung weiter.

Mehr als 4000 Personen, die mit den bestätigten Fällen in Kontakt gekommen waren, wurden 21 Tage lang beobachtet und ihr Gesundheitszustand überwacht. Der letzte Patient wurde am 30. November aus der Behandlung entlassen. Damit begann der 42-tägige Countdown bis zum Ende des Ausbruchs.

Großes Engagement und umfassende Maßnahmen

Die Gesundheitsbehörden zeigten, so meldet es die WHO, großes politisches Engagement und führten beschleunigte Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit durch. Uganda habe gezeigt, dass Ebola besiegt werden kann, wenn das gesamte System zusammenarbeitet, angefangen bei der Einrichtung eines Alarmsystems über die Suche und Versorgung der Betroffenen und ihrer Kontaktpersonen bis hin zur umfassenden Beteiligung der betroffenen Gemeinschaften an den Maßnahmen.

Obwohl der Ausbruch in Uganda für beendet erklärt wurde, halten die Gesundheitsbehörden die Überwachung aufrecht und sind bereit, auf jedes Aufflackern schnell zu reagieren. Es wurde ein Folgeprogramm zur Unterstützung der Überlebenden eingerichtet.

Die Nachbarländer bleiben in Alarmbereitschaft und werden ermutigt, ihre Kapazitäten zur Erkennung von und Reaktion auf Ausbrüche von Infektionskrankheiten weiter auszubauen. (eb)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung