Ulla Schmidt startet die Kampagne "Rauchfrei 2004"

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt haben gestern die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Deutsche Krebsforschungszentrum die internationale Kampagne "Rauchfrei 2004" gestartet.

Nach 90000 Teilnehmern im vergangenen Jahr hofft Schmidt nun auf 100000 Raucher, die den Versuch unternehmen, vom Glimmstengel loszukommen.

Besondere Sorge bereitet den Gesundheitspolitikern der seit Jahren steigende Tabakkonsum von Mädchen und jungen Frauen. In der Altersgruppe der zwölf- bis 17jährigen liegt der Anteil der Raucherinnen inzwischen bei 28 Prozent, bei jungen Frauen sind es sogar 45 Prozent, die rauchen.

Erfreut zeigte sich Schmidt darüber, daß auch mehrere Unternehmen, etwa die Deutsche Bahn, bei der Kampagne engagiert sind. Unterstützt wird die Kampagne der Weltgesundheitsorganisation auch von Fernsehanstalten und den Krankenkassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken