Report „Climate Changed Child“

Unicef: Jedes dritte Kind weltweit leidet unter Wasserknappheit

Die Folgen von Trinkwassermangel bei Heranwachsenden sind laut dem Kinderhilfswerk Krankheiten sowie Unterentwicklung und Schädigung von Gehirn und Organen.

Veröffentlicht:
Menschen vor Kanistern.

Wasserknappheit bedroht laut Unicef hunderte Millionen Kinder in Afrika und Asien.

© Abed Rahim Khatib/dpa

New York/Köln. Jedes dritte Kind weltweit wächst laut einem UN-Bericht in Regionen mit hoher oder sehr hoher Wasserknappheit auf. Die meisten dieser 739 Millionen Jungen und Mädchen unter 18 Jahren leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Subsahara-Afrika und Asien, wie aus dem am Montag vom UN-Kinderhilfswerk Unicef vorgelegten Report „Climate Changed Child“ im Vorfeld des Weltklimagipfels COP28 hervorgeht.

Die Folgen von Trinkwassermangel bei Heranwachsenden sind demnach Krankheiten sowie Unterentwicklung und Schädigung von Gehirn und Organen; bei Kindern unter fünf Jahren sei es eine der Hauptursachen für Todesfälle aufgrund vermeidbarer Krankheiten. Der Klimawandel drohe die Lage weiter zu verschärfen, warnt Unicef. Staats- und Regierungschefs sowie die internationale Gemeinschaft müssten beim Weltklimagipfel COP28 (vom 30. November bis 12. Dezember) in Dubai die zentrale Rolle von Kindern und ihren Rechten hervorheben und ihre Belange stärker berücksichtigen.

Lesen sie auch

Mangelnde Trinkwasser- und Sanitärversorgung

2022 lebten demnach 436 Millionen Kinder in Gebieten, wo zu einer schlechten Wasserverfügbarkeit eine mangelnde Trinkwasser- und Sanitärversorgung kommt. Zu den am stärksten betroffenen Ländern gehören laut dem Report Niger, Jordanien, Burkina Faso, Jemen, Tschad und Namibia, wo acht von zehn Kinder dem Risiko ausgesetzt sind, nicht genug sauberes Trinkwasser zur Verfügung zu haben.

In Südasien sowie in der Region Mittlerer Osten und Nordafrika leben viele Kinder an Orten mit begrenzten Wasserressourcen und einem hohen Maß an saisonalen und jährlichen Schwankungen, einem Rückgang des Grundwasserspiegels oder einem Dürrerisiko, so der Bericht.

„Folgen des Klimawandels sind für Kinder verheerend“

Neben der Wasserkrise bedrohen auch andere Folgen des Klimawandels Kinder in besonderer Weise – darunter Krankheiten, Luftverschmutzung und extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen oder Dürren, so Unicef weiter. „Die Folgen des Klimawandels sind für Kinder verheerend“, sagte Unicef-Exekutivdirektorin Catherine Russell. Dennoch würden beispielsweise nur 2,4 Prozent der Klimafinanzierung aus den wichtigsten multilateralen Klimafonds für Projekte verwandt, die auf Kinder und ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Investitionen in sicheres Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen sind laut Unicef erste wichtige Maßnahmen für die nachwachsende Generation. „Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, alle Kinder in den Mittelpunkt dringender globaler Klimaschutzmaßnahmen zu stellen“, sagte Russell. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?