Urintest zur Diagnostik bei Blasenkarzinom

Veröffentlicht:

Bei Blasenkrebs macht das Fehlen von Frühsymptomen die Diagnostik schwierig. Zum Zeitpunkt der Diagnose infiltriert der Tumor bereits bei knapp 30 Prozent der Patienten in Muskelschichten. Die Prognose ist daher schlecht. Seit einigen Jahren gibt es zur Früherkennung einen einfachen Labortest. Damit wird das tumorassoziierte nukleäre Matrixprotein 22 (NMP 22) im Urin bestimmt.

Der Test eignet sich sowohl zur primären Früherkennung von Blasentumoren als auch zur Nachsorge. In den USA ist er auch zur Diagnose bei Harnblasenkarzinom zugelassen. Es können damit auch kleine Tumoren erkannt werden, die der Urologe etwa bei einer Blasenspiegelung nicht sehen kann. Der Patient muss dazu eine Urinprobe abgeben, die mit einem Stabilisator haltbar gemacht wird.

EBM-Abrechnung: Der Test ist weder im EBM noch in den Richtlinien zur Krebsfrüherkennung der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten. Er kann als IGeL angeboten werden.

GOÄ-Abrechnung: Abgerechnet wird zum 1,15-fachen Satz der GOÄ-Ziffer 3911 (31,16 Euro). Dazu kommt eine Beratungsgebühr für den behandelnden Arzt zum 2,3-fachen Satz der GOÄ-Ziffer 1 (10,72 Euro) oder der GOÄ-Ziffer 3 (20,11 Euro). Sie kann für jede Beratung angesetzt werden. Zusätzlich lässt sich unter Umständen eine Transportgebühr von 4,50 Euro nach Paragraf 10 GOÄ berechnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung