Veränderungen im Gehirn Übergewichtiger

Veröffentlicht:

STUTTGART (Rö). Die Aktivität des Gyrus fusiformis wird bei Normalgewichtigen postprandial supprimiert. Dieses Areal ist an der Objekterkennung und an emotionalen Prozessen beteiligt. Bei Übergewichtigen ist die Aktivität leicht erhöht. Postprandiale hormonelle und metabolische Einflüsse auf die Hirnaktivität sind also bei Normalgewichtigen und Übergewichtigen unterschiedlich. Diese Interpretation stimmt mit Vorbefunden einer zerebralen Insulinresistenz bei Übergewichtigen überein. Über die Zusammenhänge hat die Arbeitsgruppe von Professor Andreas Fritsche von der Uni Tübingen berichtet.

Alle Berichte von der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft finden Sie auf unserer Sonderseite.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?