Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Vorbeugung von Myopie: „Die Kinder müssen raus“

Es sind nicht nur die Augen Erwachsener, denen die Arbeit am Bildschirm, gerade im Homeoffice, Schwierigkeiten bereitet. Gerade junge Menschen müssen öfter ins Freie, will man einer Kurzsichtigkeit vorbeugen.

Dr. Bianca BachVon Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Der Blick in die Ferne ist für die Entwicklung der Augen von Kindern und Jugendlichen besonders wichtig.

Der Blick in die Ferne ist für die Entwicklung der Augen von Kindern und Jugendlichen besonders wichtig.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

München. Ob zuvor schon klassische Leseratte mit Buch oder ständig am Handy – durch Heimarbeit und Homeschooling verbringen Erwachsene wie Kinder in der Pandemie noch mehr Zeit mit Sehen im Nahbereich. Diese Dauerbeanspruchung der Augen kann Kurzsichtigkeit fördern, da der Augapfel wächst, um in der Nähe nicht ständig akkommodieren zu müssen.

Hinauszugehen, sich und seine Augen zu bewegen und diese durch den Blick in die Ferne zu entspannen, sei daher gerade für Kinder und Jugendliche „ganz, ganz wichtig,“ betonte Professor Norbert Pfeiffer, Vorstandsmitglied der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und Direktor der Universitäts-Augenklinik, Mainz bei einer DOG-Pressekonferenz.

Ein Drittel der Menschen in Deutschland ist kurzsichtig

Derzeit sei ein Drittel der Menschen in Deutschland kurzsichtig. „Das ist in asiatischen Ländern ganz anders: Da gibt es schon Rekruten-Jahrgänge, bei denen über 90 Prozent eine Kurzsichtigkeitsbrille haben.“ Das habe nicht nur genetische Ursachen, sondern liege auch am Verhalten, mit frühem Schuleintritt und sehr viel Naharbeit. „Wenn das Auge immer in die Nähe schauen muss, dann macht es sich die Arbeit leichter, dadurch, dass es wächst und dadurch einen Einstellungszustand hat, der für die Nähe geeignet ist.“

Pfeiffer und seine Kollegen haben in einer bevölkerungsbasierten Studie an über 15.000 Menschen in Mainz und Umgebung herausgefunden, dass der Einfluss aller 30 bekanntermaßen mit Kurzsichtigkeit assoziierten Gene weniger Einfluss hatte, als die Dauer der Schulausbildung. „Für jedes Jahr, das wir in die Schule gehen, werden wir immer ein bisschen kurzsichtiger.“ Die Myopie entsteht überwiegend in der Schulzeit, setzt sich aber nach Erkenntnissen Pfeiffers auch im Berufsleben noch fort. „Früher hat man gedacht, dieser Prozess ist mit 16-18 Jahren abgeschlossen [...] Wahrscheinlich sind wir eben doch erst mit 25 oder 30 ausgewachsen, im Bezug auf das Sehsystem.“

Täglich zwei Stunden im Freien

Seien Kinder täglich zwei Stunden im Freien, trete der Effekt der Myopisierung nicht ein, so der Ophthalmologe. „Die Kinder müssen raus“, forderte Pfeiffer. Ob dabei vor allem der Blick in die Ferne, die Bewegung oder Lichtexposition den Ausschlag gibt, sei unklar. Die Beleuchtung in Wohnräumen betrage etwa 200 Lux, draußen seien es an trüben Tagen 2000-3000, und an sonnigen Tagen etwa 20.000-30.000 Lux.

Da Myopie langfristig auch die Entstehung von grünem und grauen Star, sowie von altersabhängiger Makuladegeneration und Netzhautablösungen begünstigt, ist das durchaus relevant.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung