Kommentar zu Hautkrebs:

Vorfahrt für die Prävention!

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die zum Jahreswechsel anstehende Aufnahme der Formen des hellen Hautkrebses samt aktinischer Keratosen als Vorstufe in die Liste der offiziell anerkannten Berufskrankheiten stellt zunächst einmal eine Erleichterung für die betroffenen Berufsgruppen dar, die ihre Jobs überwiegend im Freien ausüben.

Denn nicht selten haben gerade Bauarbeiter oder Dachdecker Schwierigkeiten, den hellen Hautkrebs im Versicherungsumfang einer Berufsunfähigkeitspolice zu verankern - wenn sie sich überhaupt gegen dieses Risiko absichern. Aufgrund ihrer teils immensen Sonnenexposition während der Berufsausübung winken hier viele Versicherer ab oder verlangen hohe Zuschläge.

Haus- und Hautärzte sollten sich allerdings angesichts der Neuerung bei anerkannten Berufskrankheiten nicht dazu verleiten lassen, die bisherige Prämisse, wonach ein präventives Verhalten der beste Schutz vor Hautkrebs ist, aufzugeben.

Es mag zwar einer Sisyphosarbeit gleichen, unvorsichtige Bauarbeiter & Co zum vernünftigen Umgang mit der Sonnenexposition in Beruf und Freizeit zu bewegen.

Dennoch sollte die gezielte Aufklärung Vorrang haben vor der späteren Bürokratie, wenn es im Einzelfall um die Anerkennung als Berufskrankheit geht.

Lesen Sie dazu auch: Dermatologie: Heller Hautkrebs ab 2015 als Berufskrankheit anerkannt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?