"Schnell eine Gefahr für alle"

WHO warnt vor Risiken neuer Viren

Die neue Vogelgrippe und das neue Coronavirus bereiten der WHO Sorgen. Sie mahnt mehr internationale Kooperation bei medizinischen Herausforderungen und neuen Gefahren an.

Veröffentlicht:
WHO-Generaldirektorin Margaret Chan fordert ein "hohes Maß an Wachsamkeit" angesichts der Todesfälle durch das neue Coronavirus.

WHO-Generaldirektorin Margaret Chan fordert ein "hohes Maß an Wachsamkeit" angesichts der Todesfälle durch das neue Coronavirus.

© Jean-Christophe Bott / epa / dpa

GENF. Zehn Jahre nach der Sars-Epidemie mit mehr als 800 Toten warnt die WHO vor Risiken durch neue Viren.

Angesichts der Todesfälle durch das neue Coronavirus sei "ein hohes Maß an Wachsamkeit" erforderlich, sagte WHO-Generaldirektorin Margaret Chan zur Eröffnung der 66. Weltgesundheitsversammlung in Genf. Sie ist das höchste WHO-Entscheidungsgremium.

"Die Situation verlangt die Zusammenarbeit der gesamten Welt", ergänzte Chan. Denn die Lage hat sich keineswegs entspannt.

Das Coronavirus ist mit dem Sars-Erreger verwandt. Und in China gibt es darüber hinaus neue Vogelgrippe-Tote. Die Übertragung des H7N9-Virus auf Menschen forderte in diesem Jahr bereits 36 Menschenleben.

Die Lage sei zwar in beiden Fällen bislang unter Kontrolle. Klar sei aber auch, "dass wir es gerade mit zwei neuen Krankheiten zu tun haben", sagte Chan.

Der WHO sind bislang 41 Infektionen mit dem neuen Coronavirus gemeldet worden, wobei 20 der betroffenen Patienten starben - vor allem im Nahen Osten. "Eine Gefahr in einer Region kann schnell zu einer Gefahr für alle werden", warnte die WHO-Chefin.

Millenniumziele intensiver verfolgen

Chan rief die 194 WHO-Mitgliedsländer auch dazu auf, bis 2015 mehr für die ausgerufenen weltweiten UN-Millenniumsziele im Gesundheitswesen zu tun.

Auf der Versammlung soll bis zum 28. Mai eine Zwischenbilanz bei Umsetzung dieser Ziele gezogen werden.

Absehbar ist, dass trotz vieler Fortschritte wichtige Vorhaben für eine medizinische Grundversorgung der gesamten Bevölkerung auch in den ärmsten Ländern nicht oder nur teilweise verwirklicht werden können.

Die Herausforderungen seien heute allerdings auch andere als noch im Jahr 2000, sagte Chan.

Damals waren die Millenniumsziele von der UN-Generalversammlung in New York beschlossen worden.

In den letzten Jahren hat das Ausmaß einer Reihe nicht übertragbarer Krankheiten wie Bluthochdruck oder psychischer Leiden stark zugenommen.

Kosten sind vielerorts explodiert

In vielen Ländern hat dies zu einer Kostenexplosion im Gesundheitswesen geführt. Erfolge seien in den zurückliegenden Jahren beim Kampf gegen die Ausbreitung des Aidserregers HIV sowie bei der Ausweitung der medizinischen Hilfe für HIV-Patienten erreicht worden.

"Ich bin sehr erfreut darüber, dass sich die Lebenssituation von mehr als neun Millionen Menschen mit HIV in niedrigen und mittleren Einkommensgruppen durch eine langfristige antiretrovirale Therapie verbessert hat."

Chan war 2012 von der Weltgesundheitsversammlung für eine zweite Amtszeit bis Juli 2017 wiedergewählt worden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 22.05.201312:28 Uhr

Trinkwasser-Hygiene

Ein unter hygienischen Bedingungen gewonnenes Grundwasser ist als "drinking water/ eau potable" krankheits-erregerfrei und muß deshalb nicht aufwendig und wartungs-intensiv "ultrafiltriert" werden, wie der Herr Dipl.Ing. Soddemann uns das wiederholt empfiehlt.
Das gilt sowohl für die Abwesenheit von potentiell pathogenen Virus spp., Bakterien- und Protozooen-Arten sowie Parasiten-Stadien.
Die Ultrafiltrationa dürfte nur zum Virus-Nachweis in verdächtigen ("verseuchten") Wasserproben, z.B. bei H2O-Leitungs-Defekten sinnvoll sein.
Ansonsten sorgt immer noch die schon von Robert Koch vor 100 Jahren propagierte Langsam-Sand-Filtration und heutige Ozonisierung (ggf. auch Sicherheits- Chlorierung) zu gesundheitlich unbedenklichen Trinkwasser aus instand-gehaltenen Verteilungs-Leitungen.
Entscheidend bei der Trinkwasser-Hygiene ist aber, daß das Lebens-Elixir nicht nachträglich durch den Verbraucher fäkal-oral kontaminiert wird; sei es durch die ungewaschenen Hände oder schmutzige Transport- oder Vorrats-Behältniss.
Das ist nach wie vor in allen E-Ländern der Welt ein Problem, weil dort -trotz des Vorhandenseins einer guten Grundwassermenge und Qualität- vor allem die Abwasser-Entsorung nicht funktioniert.
Dr. med. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?