Herzstillstand

Warum Defibrillator-Drohnen die Notfallrettung verbessern können

Kommt der Defibrillator bald über eine Drohne zum Patienten? In einer randomisierten US-Studie hat die moderne Technik die Notfallrettung jedenfalls beschleunigen können. Wissenschaftler aus Deutschland sind überzeugt, dass die Defi-Drohne auch hierzulande Sinn macht.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Transport medizinischen Notfallmaterials via Drohne: Bis zu drei Minuten schneller hatten die Testpersonen einen Defibrillator zur Hand, wenn dieser über eine Drohne gebracht wurde, als wenn sie nach einem stationär angebrachten AED suchten.

Transport medizinischen Notfallmaterials via Drohne: Bis zu drei Minuten schneller hatten die Testpersonen einen Defibrillator zur Hand, wenn dieser über eine Drohne gebracht wurde, als wenn sie nach einem stationär angebrachten AED suchten.

© haryigit / Getty Images / iStock

Chapel Hill. Drohnen könnten die Notfallrettung optimieren, indem sie automatisierte externe Defibrillatoren (AED) über die Luft zum Einsatzort transportieren.

In einer randomisierten Studie aus den USA hat sich durch solche Defi-Drohnen tatsächlich ein Zeitgewinn gegenüber einer bodengebundenen AED-Suche herausschlagen lassen: Bis zu drei Minuten schneller hatten die Testpersonen den Defibrillator in den simulierten Notfallsituationen zur Hand, wenn dieser über eine Drohne gebracht wurde, als wenn sie vor Ort nach einem stationär angebrachten AED gesucht haben (N Engl J Med 2020; 383:1186–1188).

Auch in Deutschland werden Defi-Drohnen getestet

Doch machen Defi-Drohnen im dichter besiedelten Deutschland überhaupt Sinn? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald und der DRF Luftrettung sind davon überzeugt und haben ein entsprechendes Pilotprojekt ins Leben gerufen. Denn auch hierzulande gibt es gering besiedelte Regionen, wo die mobile Vorhaltung eines AED-Netzwerkes Vorteile gegenüber der stationären Anbringung bietet.

„Vor allem für Flächenregionen, wie sie der Landkreis Vorpommern-Greifswald als Modellregion darstellt, ist es schlichtweg nicht umsetzbar, flächendeckend stationäre Defibrillatoren anzubringen“, erörtert Skadi Stier, Projektverantwortliche bei der DRF Luftrettung, die aktuelle Situation in Deutschland.

Und selbst wenn es stationär angebrachte Defibrillatoren gibt, sind diese nicht jeder Zeit einsatzbereit: „Die vielen öffentlichen Einrichtungen und in Betrieben aufgehängten Defibrillatoren in Deutschland sind oft nicht strategisch verteilt und ebenso oft nicht 24/7 verfügbar, sondern beispielsweise an Öffnungszeiten gekoppelt“, führt Dr. Mina Baumgarten von der Universitätsmedizin Greifswald, die das Projekt gemeinsam mit Professor Klaus Hahnenkamp leitet, die Problematik weiter aus.

Drohnen sollen bisherige Strukturen ergänzen

Gibt es keinen AED vor Ort, könnte der Defi über eine Drohne zum Ersthelfenden gebracht werden, damit dieser die Reanimation bei einem Patienten mit Herzstillstand vor Eintreffen der Rettungskräfte beginnen kann. Die Defi-Drohnen sollten die bisherigen Strukturen dabei nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Wie ein solcher Einsatz konkret aussehen könnte, erläutert Professor Klaus Hahnenkamp als Direktor der Klinik für Anästhesiologie: „Wichtig ist, wie in jedem Notfall, dass eine anwesende Person den Rettungsdienst ruft und, gegebenenfalls telefonisch unterstützt durch den Mitarbeitenden der Leitstelle, mit einer Herzdruckmassage beginnt.

Die Leitstelle alarmiert dann die Einsatzfahrzeuge, zeitgleich aber auch über eine Smartphone-App einen geschulten medizinischen Helfenden im Einsatzgebiet, der über die auf seinem Handy installierte App per Landkartenfunktion zum Einsatzort geleitet wird.

Auf das gleiche Signal hin kann eine im Drohnenport einsatzbereite, mit dem Defibrillator beladene Drohne mit Zielpunkt der Einsatzkoordinatoren zum Notfallort losfliegen. Nach der Landung kann einer der Anwesenden den Defibrillator entnehmen und am Patienten oder der Patientin zur Anwendung bringen.“

Bis zu 5 Minuten schneller als der Hubschrauber

Eine solche Drohnen-Rettung hat in einem Pilotversuch von 2019 selbst den Rettungshubschrauber in puncto Geschwindigkeit übertreffen können. Die Drohnen seien teilweise bis zu fünf Minuten schneller gewesen, berichtet Stier. Um deren Einsatz weiter zu optimieren, werden in einem aktuellen Projekt (MV | LIFE | DRONE-Challenge) strategisch sinnvolle Drohnenstandorte definiert.

„Der Vorteil dabei ist die mögliche direkte Flugroute, wo Rettungsfahrzeuge aufgrund der Straßenführung lange Strecken fahren müssen oder in hoher Verkehrsdichte nicht in möglicher Maximalgeschwindigkeit vorankommen“, stellt die Fluggerätemechanikerin das Potenzial der Technik heraus.

Drohne könnte auch Notfallmedikamente transportieren

Nach Vorstellung der Projektmitglieder soll die Drohne in Zukunft aber nicht nur den Defi transportieren, sondern auch andere medizinische Geräte und Materialien, beispielsweise Notfallmedikamente oder Blutprodukte.

„Neben einer Zeitersparnis kann dies insbesondere bei der knappen Ressource Blut zu einer besseren Verfügbarkeit beitragen“, erläutert Baumgarten das Gesamtkonzept des Projekts. Die Medizinerin schätzt, dass es noch etwa ein bis eineinhalb Jahren dauern wird, bis der Betrieb der Drohnen im Kontext der Regelversorgung erprobt wird. Ein entsprechendes Projekt sei bereits aufgesetzt.

„Eine wichtige Rolle von Notfallmedizinern und Kardiologen dabei ist, die regionalen Initiativen zur breiten Schulung der Bevölkerung in Herz-Druck-Massage (Laienreanimation) mit zu unterstützen“, gibt Hahnenkamp seinen Kollegen mit auf den Weg.

Mehr Infos zur Kardiologie auf www.springermedizin.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken