Leitartikel zur Grippeimpfung

Was dringend besser werden muss

Influenza ist eine potenziell tödliche Krankheit. Trotzdem lassen sich viel zu wenige Menschen dagegen impfen. Die Wirksamkeit der Vakzinen ist allerdings begrenzt - besonders bei alten und kranken Menschen, denen der Schutz empfohlen wird.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Die verfügbare Impfung ist der beste Schutz, den wir gegen Influenza haben.

Die verfügbare Impfung ist der beste Schutz, den wir gegen Influenza haben.

© Lisa F. Young / shutterstock

Die aktuelle Grippewelle ist eine der größeren Ausbrüche in diesem Jahrzehnt, ungewöhnlich hoch sind die Erkrankungszahlen aber nicht. Auch gibt es Hinweise, dass sich die Welle jetzt langsam wieder abschwächt.

So ist die Zahl der in den Praxen mit Atemwegsinfekten vorgestellten Kinder in der vergangenen Woche schon wieder etwas zurückgegangen. Es war zudem erwartet worden, dass es in diesem Jahr wieder etwas heftiger bei Influenza werden würde.

Die bisherige Bilanz sind immerhin 2881 schwer erkrankte stationär behandelte Patienten und 36 labordiagnostisch bestätigte Todesfälle. Endgültige Zahlen sind das nicht und wahrscheinlich nur ein Bruchteil der tatsächlichen Werte.

Influenza ist eine potenziell tödliche Krankheit und tritt regelmäßig in der kalten Jahreshälfte auf. Bereiten wir uns in Deutschland optimal darauf vor? Und werden bei uns Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention ergriffen?

Beide Fragen sind eher mit Nein zu beantworten. Aktuelle Entwicklungen verschlechtern die Situation sogar ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 19.08.201409:31 Uhr

Nein, lieber Kollege Dr. Niki Zuka

das kann man beim besten Willen NICHT empfehlen und schon gar nicht mit Impfung vergleichen.
Das haben unsere lieben Kollegen aus Dänemark mit fast 300.000 Fällen nun ausreichend nachgewiesen.
DOI: 10.1002/14651858.CD007176.pub2
Wichtig ist, dass andere "Antioxydantien sogar schaden, Vit.E, A, betaCarotin (in Überdosierung)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung