Reisemedizin

Welche Impfungen für den Urlaub in Europa?

FSME, Hepatitis A und Basisimpfungen: Auch bei Reisenden in europäische Länder lohnt ein Blick in den Impfausweis, um Prävention anzubieten.

Veröffentlicht:

Schon bei Reisen innerhalb von Deutschland kann eine zusätzliche Impfung sinnvoll sein. Denn auch hierzulande gibt es beispielsweise zahlreiche FSME-Risikogebiete: Derzeit sind 164 Kreise vom Robert Koch-Institut gelistet, das höchste Risiko besteht in den bei Wanderern beliebten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg, außerdem in Südhessen, im südöstlichen Thüringen und in Sachsen. FSME-Endemiegebiete in Europa gibt es unter anderem in den bei deutschen Urlaubern beliebten Ländern Österreich, Frankreich, Italien, Polen und Kroatien.

Immer sinnvoll: die Influenza-Impfung

Generell wird für Reisen innerhalb Europas auch eine Überprüfung des Impfschutzes gegen Tetanus, Diphtherie und Polio empfohlen. Verstärkt kontrolliert werden sollte der Masern-Impfschutz, da es in vielen europäischen Ländern Ausbrüche gab und gibt: 2019 hat die Zahl der Masernfälle in ganz Europa stark zugenommen.

Nicht nur für Ältere sinnvoll ist die Influenza-Vakzine, die ja generell ab 60 Jahren von der STIKO empfohlen wird. Reisemediziner Tomas Jelinek vom Centrum für Reisemedizin (CRM) etwa bezeichnet die jährliche Grippeimpfung als die „wichtigste und leider auch vernachlässigste Impfung“ in der Reisemedizin. Auch im Hinblick auf eine mögliche zweite Welle der Corona-Pandemie im Herbst ist die saisonale Grippevakzine zu empfehlen, ebenso wie die Pneumokokken-Vakzine.

Beratung sechs Wochen vor Reisebeginn

Geht die Reise ans Mittelmeer rät das CRM zu einer Impfung gegen Hepatitis A. Denn das Risiko, durch verunreinigte Nahrungsmittel zu erkranken, sei beispielsweise in Süditalien etwa 8-mal höher als in Deutschland und in der Türkei sogar bis zu 50-mal so hoch. Bei Reisen in ländliche Gebiete der Türkei könne zudem eine Impfung gegen Typhus sinnvoll sein.

Die reisemedizinische Beratung sollte im besten Fall sechs Wochen vor Reisebeginn stattfinden, so die Empfehlung des CRM. Einige Impfungen, etwa die Hepatitis-A-Impfung, können noch kurz vor Abreise gegeben werden. (bae)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken