ONKO-Internetportal

Welche Krebs-Infos im Netz sind verlässlich?

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Krebspatienten informieren sich ja im Internet über ihre Erkrankung. Tipps für die Recherche bietet das ONKO-Internetportal im Juni-Monatsthema.

Hier finden Patienten etwa die zehn goldenen Regeln, um seriöse Medizinseiten zu erkennen.

Zudem klärt das Portal über die in Deutschland verbreiteten Gütesiegel auf, die auf der Suche nach vertrauensvollen Gesundheitsinfos eine erste Orientierung geben: HONcode und afgis. Allerdings bezeugen weder das afgis- noch das HONcode-Siegel die Prüfung der medizinischen Inhalte auf Aktualität und Richtigkeit, heißt es in der Mitteilung zum Monatsthema.

Sie verpflichten nur zur Wahrung formal festgelegter Qualitätsmerkmale für Medizinseiten – und veranschaulichen die Bemühungen der Webseitenbetreiber, transparente Medizininformationen öffentlich zu machen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?