Weltgrößte Studie zu Leukämie bei Kindern gestartet

BERLIN (eb). Die Charité in Berlin koordiniert mit einem jetzt gestarteten EU-Projekt die weltweit größte Studie zum Kampf gegen die häufigste Krebserkrankung bei Kindern, die akute lymphoblastische Leukämie (ALL).

Veröffentlicht:

Im Rahmen des Projekts IntReALL (Study for Children with Relapsed ALL) werden Rezidive bei bereits behandelter ALL erforscht, damit mehr junge Patienten dauerhaft geheilt werden können. Das ALL-Rezidiv ist die häufigste Todesursache bei krebskranken Kindern.

Während die Überlebenschancen bei einer Ersterkrankung an dieser Leukämieform in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich gestiegen sind, haben die jungen Patienten bei einem Rückfall wesentlich schlechtere Aussichten.

Ziel ist international gültige Standardtherapie

Ziel von IntReALL ist es, eine optimierte und international gültige Standardtherapie für Kinder mit ALL-Rezidiv zu entwickeln. Auf Basis dieser bestmöglichen Standardtherapie wollen die Forscherinnen und Forscher eine Reihe neuer Substanzen auf ihre Wirksamkeit in dieser Patientengruppe testen.

"Wir sind überzeugt, mit diesem Vorgehen auch bei Kindern mit Rezidiv die Sterblichkeitsrate deutlich senken zu können", wird Studienkoordinator Dr. Arend von Stackelberg in einer Mitteilung zitiert, der am Campus Virchow-Klinikum die pädiatrische Onkologie / Hämatologie leitet: "Die große Anzahl der beteiligten Kliniken bietet erstmals die Chance, den Therapiefortschritt mit evidenzbasierten Methoden belegen zu können."

23 europäische Partner

Die ALL trifft in Deutschland jährlich rund 500 Kinder und Jugendliche, von denen im Schnitt rund 70 einen Rückfall erleiden. Dass ALL so selten ist, erschwert umfassende Studien.

Hier setzt das IntReALL an: Insgesamt 23 überwiegend europäische Partner - darunter Kliniken ebenso wie Unternehmen - werden unter Koordination der Charité an der Entwicklung der optimierten Standardtherapie mitwirken.

Die EU-Kommission fördert das auf fünf Jahre angelegte Projekt mit rund sechs Millionen Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?