WHO meldet

Weltweit weniger Malaria-Tote

Die Zahl der Todesfälle durch Malaria ist laut WHO weltweit zwar deutlich zurückgegangen. Sorge bereitet den Experten allerdings, dass Resistenzen vermehrt auftreten.

Veröffentlicht:

GENF. Die Zahl der Todesfälle durch Malaria ist weltweit deutlich zurückgegangen. Im vergangenen Jahr seien zwar noch rund 584.000 Menschen an der Krankheit gestorben.

Dies sei jedoch fast die Hälfte weniger als noch im Jahr 2000, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mit.

Moskitonetze schützen vor Stichen

Verantwortlich dafür ist nach Angaben der WHO vor allem der bessere Schutz vor Moskitostichen.

So habe 2013 fast jeder zweite Afrikaner ein mit Insektizid behandeltes Moskitonetz benutzt, während zehn Jahre zuvor nicht einmal einer von 33 Afrikanern ein solches Netz besessen habe.

Auch die Verfügbarkeit effektiver Medikamente und schneller Diagnosetests habe zum Rückgang beigetragen.

Ebola-Epidemie beeinträchtigt Malaria-Bekämpfung

Sorge bereitet der WHO das vermehrte Auftreten von Resistenzen vor allem in Asien. Zudem habe die Ebola-Epidemie in Westafrika die Malaria-Bekämpfung in den betroffenen Ländern stark beeinträchtigt.

Der Erreger wird von infizierten Moskitos verbreitet. Malaria gilt als eine der tödlichsten Infektionskrankheiten überhaupt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?