Weniger Rezidive mit Anastrozol

Der Aromatasehemmer Anastrozol zur adjuvanten Therapie bei Brustkrebs senkt die Rezidivrate signifikant stärker als Tamoxifen. Das bestätigen die Endergebnisse der ATAC (Arimidex, Tamoxifen Alone or in Combination)-Studie, die jetzt beim San Antonio Breast Cancer Symposium in den USA vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

An der Fünf-Jahres-Studie haben 9366 Frauen in der Postmenopause mit Brustkrebs teilgenommen, die postoperativ mit Anastrozol (in Deutschland Arimidex®) 1 mg pro Tag oder Tamoxifen 20 mg pro Tag oder kombiniert behandelt wurden. Primäres Studienziel war das krankheitsfreie Überleben. Der Kombitherapie-Arm wurde vorzeitig abgebrochen, weil es keinen Vorteil gab.Die Daten wurden nicht berücksichtigt.

Bei den 3125 Frauen, die Anastrozol erhielten, war die Rezidivrate nach im Mittel 68 Monaten signifikant um relative 21 Prozent geringer als bei den 3116 mit Tamoxifen behandelten (575 versus 651 Rezidive).

Die Rate der Fernmetastasen war mit Anastrozol signifikant um 14 Prozent und die Rate der kontralateralen Tumoren um 42 Prozent geringer. Bei Hormonrezeptor-positiven Tumoren war der Vorteil zugunsten von Anastrozol noch größer. Der Aromatasehemmer wurde allgemein besser vertragen, es gab es aber häufiger Gelenkschmerzen und Frakturen.

Anastrozol ist derzeit als einziger Aromatasehemmer in Deutschland zur adjuvanten Therapie bei Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs in der Postmenopause zugelassen, sofern Tamoxifen kontraindiziert ist. Zudem ist das Mittel bei fortgeschrittenem Brustkrebs in der Postmenopause zugelassen. (ikr)

Lesen Sie dazu auch: Therapie bei Brustkrebs wandelt sich

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?