Krebs

Wie eine HPV-Impfung auch Jungen nützt

Werden Mädchen gegen HPV geimpft, profitieren auch Jungen davon: Bestimmte Krebsarten lassen sich beim männlichen Nachwuchs dadurch wirksamer verhindern.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Bei einer Durchimpfungsquote von 90 Prozent der jungen Frauen würde die Last der HPV-16-/-18-assoziierten Krebsfälle bei heterosexuellen Männern laut Studienautoren um 66 Prozent sinken.

Bei einer Durchimpfungsquote von 90 Prozent der jungen Frauen würde die Last der HPV-16-/-18-assoziierten Krebsfälle bei heterosexuellen Männern laut Studienautoren um 66 Prozent sinken.

© Klaus Eppele / fotolia.com

AMSTERDAM. Um den Nutzen einer HPV-Impfung für Jungen beurteilen zu können, muss man abschätzen, wie hoch die Krankheitslast durch HPV-assoziierte Erkrankungen bei Männern ist und wie viele davon bereits durch die Impfung von Mädchen verhindert werden.

Genau das haben Ärzte aus den Niederlanden getan, indem sie Daten des nationalen Krebsregisters als Basis einer Bayes-Evidenzsynthese genutzt haben (BMJ 2015; 350: h2016).

Demnach ist bei einer Impfquote von 60 Prozent unter den Mädchen noch "ein beträchtlicher Gewinn" durch die zusätzliche Impfung von Jungen zu erwarten, wie Johannes A. Bogaards von der Universität Amsterdam und Kollegen berichten.

Die Zahl der Jungen, die geimpft werden müssen, um ein Karzinom in späteren Jahren zu verhindern, ist unter diesen Bedingungen allerdings viermal so hoch wie die der Mädchen zur Prävention eines Zervixkarzinoms.

14,9 QUALYs würden verloren gehen

Ganz ohne HPV-Impfung, so die Berechnung der Niederländer, würden pro 1000 Männer 14,9 qualitätsadjustierte Lebensjahre (QALYs) durch HPV-16- oder HPV-18-assoziierte Krebserkrankungen verloren gehen, davon 8,4 QALYs durch Plattenepithelkarzinome des Oropharynx, 5,2 durch Analkarzinome und 1,1 durch Peniskarzinome.

Wenn junge Frauen zu 60 Prozent gegen HPV geimpft sind, wie es derzeit in den Niederlanden der Fall ist, dann senkt das die Belastung durch impfpräventable Krebserkrankungen bei heterosexuellen Männern um schätzungsweise 37 Prozent.

Karzinome des Penis werden um 54 Prozent, die des Mund-Rachen-Raums um 46 Prozent und die der Analregion um 18 Prozent reduziert.

Bei einer angestrebten Durchimpfungsquote von 90 Prozent der jungen Frauen würde die Last der HPV-16-/-18-assoziierten Krebsfälle laut Bogaards und Kollegen sogar um 66 Prozent sinken.

Number Needed to be Vaccinated: 795

Würden zusätzlich auch die Jungen im Alter von zwölf Jahren die HPV-Vakzine erhalten, dann müssten bei einer Impfrate von 60 Prozent unter den Mädchen 109 Jungen geimpft werden, um ein QALY zu retten. 795 männliche Impflinge wären nötig, um ein Karzinom zu verhindern.

Die tumorspezifischen "Numbers Needed to be Vaccinated" würden 1975 für Oropharynx-, 2162 für Anal- und 3486 für Penis-Ca betragen. Zum Vergleich: Zur Vermeidung eines Zervix-Ca müssen 200 Mädchen gegen HPV geimpft werden.

Deutlich geringer wäre der Nutzen der HPV-Impfung für Jungen, falls die Durchimpfungsrate der Mädchen 90 Prozent erreichen sollte.

In diesem Fall müssten 1735 Jungen die Vakzine bekommen, um einen Krebsfall zu verhindern, so die Berechnungen. Die krebsspezifischen "Numbers Needed to be Vaccinated" wären dann 2593 für ein Anal-, 6484 für ein Oropharynx- und 29.107 für ein Peniskarzinom.

Die Studienautoren betonen zwar, dass die Gesundheitsbehörden an erster Stelle darauf abzielen sollten, dass "so viele Mädchen wie möglich" geimpft würden.

"Der Schutz von Frauen sollte allerdings nicht mehr das einzige Ziel von HPV-Impfprogrammen sein." Zwar würden Männer indirekt von der Impfung von Mädchen profitieren.

"Unsere Schätzungen verdeutlichen aber, dass HPV-Präventionsanstrengungen für Männer weiterhin relevant sind". Das gelte vor allem für die Vorbeugung von Analkarzinomen bei Männern, die Sex mit Männern haben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung