Demokratische Republik Kongo

Wieder ist ein Ebola-Helfer getötet worden

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Beim Kampf gegen den Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) ist erneut ein Helfer getötet worden, berichtet die „BBC“. Der getötete Papy Mumbere Mahamba war Journalist bei einem lokalen Radiosender in der Gemeinde Lemba (Provinz Ituri). Er hatte bei dem kommunalen Sender ein Aufklärungsprogramm zu Ebola moderiert. Nach den BBC-Angaben hatten ihn Unbekannte zu Hause erstochen, seine Frau verletzt und sein Haus angezündet.

Gewalt gegen Ebola-Helfer sind in der DRC nicht ungewöhnlich: 307 Attacken auf Hilfskräfte mit fünf Toten und 70 Verletzten waren seit Beginn des Ausbruchs bis Mitte Oktober registriert, wurde vergangene Woche beim World Health Summit in Berlin berichtet. Es gibt Gerüchte, dass es das Ebola-Virus gar nicht gibt, und Menschen in den Behandlungszentren nur interniert würden.

Dazu passt auch, dass ein geflüchteter Patient mit Ebola-Verdacht seit dem 23. Oktober gesucht wird, berichtet die International Society for Infectious Diseases. Bis Ende Oktober gab es in der DRC 3157 bestätigte Erkrankungen und 2185 Todesfälle. Jeder zwanzigste Betroffene war Gesundheits-Helfer (161 Fälle, 41 Tote).

Unterdessen sind 11 000 Dosen eines zweiten Ebola-Impfstoffs in der DRC eingetroffen. Mit der experimentellen Vakzine von Johnson&Johnson sollen Menschen in der Provinz Ituri geimpft werden. Mit der anderen Vakzine, rVSV-ZEBOV von MSD, wurden in der DRC bereits 245.000 Menschen geschützt. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zukunft der Weltgesundheitsorganisation

WHO in der Dauerkrise

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Schätzler 05.11.201914:44 Uhr

"Gesundheitshelfer" im Ebola-"Gesundheitsnotstand"??
Warum heißen regional und international in Krisen-, Kampf- und Krankheitsgebieten eingesetzte Helferinnen und Helfer ausgerechnet Gesundheits- und nicht Krankheits-Helfer. Das weckt zwangsläufig Misstrauen in der einheimischen Bevölkerung. WHO und Hilfsorganisationen behandeln vor Ort Krankheiten, Krankheitsfolgen, Infektionen und Bedrohungen durch Not, Elend, Trauma und Teilhabeverlust. Man kann keine Gesundheit bringen, während man mit Krankheitsbewältigung beschäftigt ist.
"Gesundheitshelfer" der WHO und des WHS (World Health Summit) konfabulierten, man müsse "gegen Gesundheitskrisen besser gewappnet sein". Wenn die WHO die Ebola-Epidemie zum internationalen "Gesundheitsnotstand" (Public Health Emergency of International Concern) erklärt, provoziert sie damit abgrundtiefes Misstrauen in der durch Krankheiten, Traumatisierung und Kriegshandlungen gezeichneten Bevölkerung. Das Wort "Krankheiten" wird verleugnet und ausgegrenzt.

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung