Ebola

Zahl der Toten steigt erneut

Veröffentlicht:

GENF. An Ebola sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation bislang insgesamt 8235 Menschen gestorben. Vermutlich sind es noch deutlich mehr, denn es gibt eine hohe Dunkelziffer.

Die Zahl der Menschen, die sich in den drei am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone mit dem Ebola-Virus infiziert haben, gab die WHO weiterhin mit 20.712 an.

Mit 248 neuen bestätigten Fällen in der vergangenen Woche bleibt Sierra Leone den Angaben zufolge das am stärksten von der Epidemie betroffene Land.

Die WHO geht allerdings von einer hohen Dunkelziffer nicht erfasster Ebola-Opfer aus. (dpa)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 08.01.201515:18 Uhr

Zahl der Ansteckungen

Wenn jeder Betroffene nach vier Wochen stirbt, und vorher zwei weitere Menschen infiziert, dann kann man sich ausrechnen, wann der letzte Mensch tot ist. Die Anzahl der Ansteckungen durch einen Betroffenen muss also kleiner als eins werden. Wie groß ist diese Zahl heute?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung