Kommentar

Zögern beim Impfschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Als der erste konjugierte Kinder-Impfstoff gegen Pneumokokken in Deutschland im Jahr 2001 auf den Markt kam, dauerte es fünf Jahre, bis die STIKO den Schutz in den allgemeinen Impfkalender aufgenommen hat. Diese zögerliche Haltung hat damals sicher einige Kindern das Leben gekostet.

Seit der breiten Anwendung des Impfstoffs ist nämlich auch in Deutschland die Zahl schwerer invasiver Pneumokokken-Erkrankungen deutlich zurückgegangen.

Anders verhält es sich jetzt beim Nachfolgeimpfstoff, der nicht nur für Kinder, sondern seit Kurzem auch für Erwachsene zugelassen ist. Auch hier zögert die STIKO, den modernen Schutz - jetzt bei Senioren - zum Standard zu machen.

Allerdings gibt es auch - anders als damals bei den Kindern - mit der Polysaccharidvakzine eine Alternative. Dass der moderne und deutlich teurere Impfstoff wirklich besser wirkt, ist bisher nur spärlich belegt. Es ist daher verständlich, wenn die Impfexperten für ihre Entscheidung Daten aus Endpunktstudien abwarten wollen.

Solche Ergebnisse einer kontrollierten Studie bei über 65-Jährigen mit ambulant erworbenen Pneumokokken-Pneumonien aus den Niederlanden werden im nächsten Jahr erwartet.

Lesen Sie dazu auch: Rückschlag für Pneumokokken-Impfstoff

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?