Übergewicht

Zum Abspecken in die Arktis?

Setzen leicht frierende Menschen schneller Fett an? Eine evolutionäre Anpassung des Menschen fördert tatsächlich die Zunahme an Fettleibigkeit, haben Forscher nun herausgefunden.

Veröffentlicht:
Walross in der Arktis: Forscher Forscher vermuteten, dass es Gene gibt, die die Balance zwischen Wärmeproduktion und Fettspeicherung steuern.

Walross in der Arktis: Forscher Forscher vermuteten, dass es Gene gibt, die die Balance zwischen Wärmeproduktion und Fettspeicherung steuern.

© MAK/Fotolia.com

HEIDELBERG. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben an Fruchtfliegen ein Gen identifiziert, das die Balance zwischen Körperwärme und Fettverbrennung steuert. Fehle die Erbanlage, setzen die Fliegen Fett an und produzieren weniger Körperwärme, teilt das DKFZ mit.

Die Forscher vermuteten, dass es Gene gebe, die die Balance zwischen Wärmeproduktion und Fettspeicherung steuern. Ein Kandidat für ein solches Balance-Gen war THADA. "Wir hatten allerdings keine Vorstellung davon, welche Funktion oder Aufgabe THADA im Organismus ausübt und ob es tatsächlich in die Stoffwechselregulation eingreift. Um das herauszufinden, haben wir das Gen bei Fruchtfliegen ausgeschaltet", so Aurelio Teleman vom DKFZ in der Mitteilung.

Fliegen ohne THADA fressen viel, setzen Fett an und produzieren weniger Wärme, sodass sie schnell unter Kälte leiden. Nach einigen Stunden im Kühlschrank erstarren Fruchtfliegen. Während sich die normalen Fliegen rasch erholen, brauchten die Tiere ohne THADA dafür deutlich länger (Dev Cell 2017; 41(1):72-81.e6). "Ihr Fett isoliert sie also nicht und wir konnten nachweisen, dass sie tatsächlich weniger Wärme produzieren", so Erstautorin Alexandra Moraru.

THADA, so fanden die DKFZ-Forscher heraus, beeinflusst ein Protein, das Calcium aus dem Zellplasma in zelluläre Speicherdepots pumpt. Diese Pumpleistung steigt dramatisch an, wenn THADA fehlt. Wenn die Forscher die Leistung der Calcium-Pumpe experimentell drosseln, kompensiert dies den THADA-Verlust und schützt die Fliegen vor Fettleibigkeit.

Die aktuellen Ergebnisse lassen auch Krebsexperten aufhorchen: Verschiedene Defekte des THADA-Gens stehen mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen im Zusammenhang, etwa mit akuten Leukämien, Schilddrüsenkrebs, Prostata- und Darmkrebs. (eb/mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Eberhard Grütte 12.05.201712:15 Uhr

Neue Erfolge in der Adipositas-Forschung

Die außerordentlich verdienstvollen Veröffentlichungen der beiden Arbeiten aus Freiburg und Heidelberg über die genetisch-enzymatische Steuerung des Fettgewebeumbaus/Abbaus und der Fettverbrennung in Abhängigkeit von Lsd1- und THADA Aktivität eröffnen endlich eine kalorienneutrale Betrachtung und Erklärung von adipösen Stoffwechselstörungen. Es bleibt sehr zu hoffen, dass sich aus diesen Grundlagenforschungen auch therapeutische Konsequenzen für die Umsteuerung o.g. Gen- und Enzymaktivitäten ergeben. Dr.Eberhard Grütte

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?