KOMMENTAR

Zum Mückenschutz gibt es viel zu sagen

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Man spricht über Impfungen, checkt, was als Malariaprophylaxe empfohlen wird, und gibt Tips zur Reiseapotheke, wenn man jemanden vor einem Urlaub in den Tropen oder Subtropen reisemedizinisch berät. Vergessen wird oft das Thema Mückenschutz. Dabei ist Mückenschutz die einzige Prophylaxe vor gefährlichen Krankheiten wie dem Dengue-Fieber, das sich zunehmend ausbreitet.

Außerdem gibt es viel zu sagen. Denn wie man sich vor den Plagegeistern schützt, ist vielen nicht klar. So sollte man etwa die besten Mückenschutzmittel empfehlen und erklären, daß es sinnvoll ist, mit einem Permethrin-Spray die Kleider zu imprägnieren.

Man sollte Tips zum richtigen Auftragen geben: Ist es warm und feucht, muß man sich öfter einschmieren, mitunter sogar alle zwei Stunden. Es genügt aber, das Mückenmittel dünn aufzutragen. Sonnencreme gehört unter das Repellent.

Vor Mückenstichen besser geschützt ist, wer selbst nur wenig duftet. Und wer gut gewaschen ist, denn alter Schweiß zieht Stechmücken ebenfalls an.

Mückenschutz ist also nicht nur ein wichtiges Thema für die reisemedizinische Beratung, sondern auch ein facettenreiches.

Lesen Sie dazu auch: In Asien ist Hochsaison für Dengue-Fieber

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?