Kommentar

Zusammenarbeit bei HIV ein Muss

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Von Anfang an sind Hausärzte in die Betreuung von Patienten mit einem Risiko für eine HIV-Infektion wie auch von bereits mit dem Aids-Erreger Infizierten eingebunden. Das bedeutet etwa, dass Hausärzte unbedingt bei der Behandlung ihrer Patienten einen HIV-Test in Erwägung ziehen sollten, wenn ein Patient zum Beispiel immer wieder mit wässrigen Durchfällen oder mit Candida-Infektionen in die Praxis kommt, wie Dr. Leo Locher aus Frankfurt am Main betont. Natürlich nur nach vorheriger Zustimmung durch den Patienten.

Mit der im Vergleich zum Beginn der Pandemie heute viel längeren Lebenserwartung HIV-Infizierter kommen nun neue Herausforderungen auf Hausärzte zu: die mit dem Aids-Erreger Infizierten so zu führen, dass sie unter anderem ihr erhöhtes Krebsrisiko - das sie etwa durch das Rauchen haben - verringern, sowie frühzeitig die Weichen für den Beginn einer optimalen Krebstherapie zu stellen. Also: lieber zweimal hinschauen und bei den Immungeschwächten eher mit einer Krebserkrankung rechnen!

Das sind gewiss keine leichten Aufgaben. Um sie gut zu bewältigen, ist aber die Zusammenarbeit mit Kollegen zum Beispiel in HIV-Schwerpunktpraxen unerlässlich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Aids: Höhere Lebenserwartung - und mehr Krebs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?