Indien

apoBank-Spende ermöglicht Kinder-Impfungen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Mit einer Spende in Höhe von 5000 Euro fördert die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) das 2009 von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Kindernothilfe ins Leben gerufene Hilfsprojekt "Eine Dosis Zukunft".

Damit können nun in der indischen Millionenmetropole Kalkutta 2500 Kinder geimpft oder 1000 an Tuberkulose erkrankte Kinder behandelt werden, berichtet die apoBank.

Mit den gesammelten Spenden konnten nach Angaben der Apothekerkammer bisher rund 17.000 Kinder in Kalkutta geimpft und mehr als 13.000 Tuberkulose-Behandlungen durchgeführt werden. Über 400 Apotheker aus der Region unterstützen inzwischen das Vorhaben. (ck)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?