Fünf-Jahres-Bilanz

Holetschek: 15 Prozent mehr Hebammen in Bayern seit 2018

Seit Einführung des sogenannten Hebammenbonus im Jahr 2018 hat sich die Versorgung Schwangerer durch Hebammen im Freistaat deutlich verbessert. Die Niederlassungsprämie soll bis 2026 verlängert werden.

Veröffentlicht:
Hebammenbonus, Niederlassungsprämie: Förderprogramme für Hebammen im Freistaat werden gut angenommen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Hebammenbonus, Niederlassungsprämie: Förderprogramme für Hebammen im Freistaat werden gut angenommen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Kzenon / stock.adobe.com

München. Die Versorgung Schwangerer durch Hebammen in Bayern hat sich seit der Einführung des sogenannten Hebammenbonus spürbar verbessert. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in einer Fünf-Jahres-Bilanz des Förderprogramms hingewiesen, wie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege am Sonntag mitgeteilt hat.

„Seit 2018 hat die Zahl der Hebammen im Freistaat um rund 15 Prozent zugelegt. Inzwischen arbeiten in Bayern mehr als 3.500 Hebammen, 2018 waren es noch 3.047. Das ist auch ein klarer Erfolg unseres Hebammenbonus, den wir vor genau fünf Jahren eingeführt haben“, wird Holetschek zitiert.

Hebammenbonus wurde rund 5.500 Mal abgerufen

Seit dem Start der Förderung zum 1. September 2018 sei der Hebammenbonus rund 5.500 Mal abgerufen worden, so der Minister. Das entspreche einer Fördersumme von 5,5 Millionen Euro. Holetschek: „Der Bonus wird sehr gut angenommen und ist ein Leuchtturm-Projekt Bayerns, das bundesweit seinesgleichen sucht.“

Das Programm sieht vor, dass Hebammen, die freiberuflich in der Geburtshilfe arbeiten und mindestens vier Geburten pro Jahr betreuen, einen jährlichen Bonus in Höhe von 1.000 Euro beantragen können. Die Förderung kann jedes Jahr aufs Neue beantragt werden.

Föderprogramme werden fortgesetzt

Holetschek lobte auch die positiven Effekte eines weiteren Förderprogramms für Hebammen, der sogenannten Niederlassungsprämie. Hebammen, die eine freiberufliche Tätigkeit in Bayern aufnehmen, können seit dem 1. September 2019 eine einmalige Niederlassungsprämie in Höhe von 5.000 Euro beantragen. So soll freiberuflichen Hebammen der Einstieg oder Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert werden.

„Mittlerweile haben mehr als 600 Hebammen die Prämie in Anspruch genommen. Insgesamt haben wir dadurch mehr als drei Millionen Euro Starthilfe an Hebammen ausgezahlt. Auch das hat sicher einen guten Beitrag zur Verbesserung der Versorgung in Bayern geleistet“, so Holetschek in der Mitteilung des Ministeriums.

Holetschek kündigte an: „Mit beiden Programmen zusammen haben wir die Hebammen in Bayern seit 2018 mit mehr als acht Millionen Euro unterstützt. Unsere Förderprogramme für Hebammen kommen sehr gut an. Deswegen werden wir beide Angebote auch in Zukunft weiter fortsetzen. Die Niederlassungsprämie wollen wir zum Ende des Jahres um drei Jahre verlängern. Der Hebammenbonus läuft aktuell noch bis zum 31. Dezember 2024 und ist damit vorerst gesichert.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?