Krankenkassen

AOK-Zahlen in Schleswig-Holstein: Rückgang bei Check-up

Veröffentlicht:

Kiel. Im vergangenen Jahr hat nur etwa jeder achte Schleswig-Holsteiner die Möglichkeit genutzt, einen Gesundheits-Check-up bei seinem Hausarzt vornehmen zu lassen. Der Anteil sank von 20,7 Prozent im Jahr 2019 auf 12,9 Prozent in 2020. Diese Zahlen nannte kürzlich die AOK Nordwest, die zugleich von einem kontinuierlichen Rückgang berichtet – im Jahr 2016 lag die Inanspruchnahme laut AOK noch bei 24,4 Prozent.

Die aktuelle Inanspruchnahme ist für AOK-Vorstandschef Tom Ackermann „zu wenig“. „Die Corona-Pandemie hat sicher einen Teil dazu beigetragen und zu einem weiteren Rückgang geführt, da die Menschen unter den Pandemiebedingungen Arztbesuche vermeiden wollten. Allerdings sollte jeder daran denken, dass ein gründliches Durchchecken vor allem der Früherkennung von Krankheiten dient, die schon im Frühstadium gut zu diagnostizieren sind und wirksam behandelt werden können“, sagte Ackerman, der den Check-up empfiehlt, damit lebensstilbedingte Risikofaktoren vom Arzt angesprochen werden.

Seit einer Änderung in 2019 haben gesetzlich Versicherte nicht mehr alle zwei, sondern nur noch alle drei Jahre Anspruch auf den Gesundheits-Check-up. Nach Auskunft der AOK Nordwest ist der Rückgang der Inanspruchnahme aber nicht auf das veränderte Intervall zurückzuführen. Dies sei in der Auswertung statistisch berücksichtigt worden.

Wie berichtet, ist das Screening auf Hepatitis B und C als Zusatzpauschale (EBM-Nr. 01734) seit Monatsbeginn neu im EBM: Versicherte ab 35 Jahren haben im Rahmen des Check-ups einmalig den Anspruch, sich auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und C testen zu lassen. Übergangsweise darf dies auch außerhalb des Check-ups gemacht werden. (di)

Mehr zum Thema

Innere, Intensiv und Notaufnahme

UKSH setzt auf KI zur Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.10.202108:00 Uhr

"Gesundheits-Check-up - Das zahlt Ihre Krankenkasse

Typ 2-Diabetes, Nierenerkrankungen oder Herzprobleme – all diese Erkrankungen können bekämpft werden, wenn man sie frühzeitig erkennt. Gesetzlich Versicherte haben deshalb Anspruch auf eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung, die von der Krankenkasse bezahlt wird.

Bei dem Check-up sollen gesundheitliche Risiken und Vorbelastungen abgefragt und Erkrankungen möglichst früh erkannt und bekämpft werden.

18-34 Jahre

Zwischen 18 und 34 Jahren zahlt die Kasse eine einmalige Gesundheitsuntersuchung. Dabei werden folgende Untersuchungen durchgeführt...

Ab 35 Jahren

Ab 35 Jahren zahlt die Kasse regelmäßig alle drei Jahre eine Gesundheitsuntersuchung..."
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/checkup.html

Verschwiegen wird dabei nicht nur, dass sehr viele Nieren- und Herzerkrankungen
o h n e EKG und Kreatinin-Werte gar nicht detektiert werden können bzw. eine 33-prozentige Ausdünnung von alle 2 auf alle 3 Jahre exakt zum Jahr 2019/2020 erfolgte, was logischerweise einen entscheidenden Rückgang der Inanspruchnahme zur Folge hatte. Dies konnte gar nicht in der Auswertung statistisch berücksichtigt werden.

Die AOK hat also nichts anderes als eine von den Aufsichtsbehörden und dilettantischen Entscheidern zu verantwortende, sich selbst erfüllende Prophezeihung beim Check-up beschrieben.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten