Debatte zur Geburtshife

Abgeordnete im Kieler Landtag suchen nach Rettung für Geburtskliniken

Immer wieder werden Geburtskliniken in Schleswig-Holstein geschlossen. Solche Einrichtungen sind den Abgeordneten des Landtags besonders wichtig. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen begrenzt.

Von Sönke Möhl Veröffentlicht:
Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont die Anstrenungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Geburtshilfe.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betont die Anstrenungen der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Geburtshilfe.

© Axel Heimken/dpa

Kiel. Der Trend zum Schließen von Geburtskliniken muss nach dem Willen aller Fraktionen im Schleswig-Holsteinischen Landtag gestoppt werden. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen beschränkt, wie in einer Debatte zu dem Thema am Freitag deutlich wurde. Einen Antrag von SPD und SSW verwiesen die Abgeordneten einstimmig in den zuständigen Sozialausschuss.

Zuletzt hatte die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg) angekündigt, ihre Geburtsstation zu schließen. „Für Frauen bedeutet dies weitere Wege, längere Fahrzeiten und ein Ausdünnen der Versorgung“, schrieben SPD und SSW in dem Antrag. Nötig sei ein Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe. „Die Landesregierung nimmt die Schließungen zur Kenntnis und reagiert, wenn überhaupt, nur zögerlich und vor allem verspätet“, kritisierte die SPD-Abgeordnete Birte Pauls.

Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) hielt dagegen: Das Land fördere zum Beispiel das Neonatologische Simulationstraining, um medizinisches Personal besser auf Notfallsituationen vorzubereiten und wolle die Zahl der Studienplätze in den Hebammenwissenschaften erhöhen. Außerdem hole die Landesregierung die beteiligten Verbände an einen Tisch, um Lösungen zu erarbeiten. Dabei gehe es unter anderem um Kooperationen von Geburtskliniken.

Lösung: Änderung der Krankenhausfinanzierung

Der FDP-Abgeordnete und frühere Gesundheitsminister Heiner Garg sagte mit Blick auf Schließungen wie in Henstedt-Ulzburg, der Einfluss des Landes sei extrem begrenzt, wenn Versorgungsverträge zurückgegeben werden. „Das muss man einfach sehen, so ärgerlich das im Einzelfall auch ist.“

Henstedt-Ulzburg sei ein Paradebeispiel dafür, wie es nicht laufen dürfe. „Da wird eine Geburtshilfe tatsächlich ausschließlich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten eines privaten Klinikträgers geschlossen“, kritisierte Garg. Er empfahl seiner Nachfolgerin, sollte die Klinik an Stelle der Geburtshilfe andere und lukrativere Kapazitäten aufbauen wollen, diese nicht zu genehmigen.

Garg sieht eine Lösung in einer Änderung der Krankenhausfinanzierung. Es müsse eine erlösunabhängige Basisfinanzierung geben. Die Grünen-Abgeordnete Uta Röpcke stimmte zu: Zusätzlich zu den Fallpauschalen brauche es Grundpauschalen, mit denen die Vorhaltekosten verlässlich abgebildet werden könnten. „Wenigstens in der Geburtshilfe und Pädiatrie, am besten überall.“

Ein Viertel aller Kreißsäle im Norden geschlossen

Für die CDU-Fraktion bat der Abgeordnete Hauke Hansen die Landesregierung zu prüfen, inwiefern feste Kooperationen zwischen Geburtskliniken verschiedener Versorgungsstufen möglich seien, um auch kleine Geburtskliniken in der Fläche zu erhalten. Hebammen und Entbindungspfleger seien in unserem Gesundheitssystem von zentraler Bedeutung.

In den vergangenen zehn Jahren sei ein Viertel aller Kreißsäle in Schleswig-Holstein geschlossen worden, sagte der SSW-Abgeordnete Christian Dirschauer. „Wir sind längst in einer Situation, in der vielen werdenden Eltern zu viel zugemutet wird.“ Jetzt müsse ein Soforthilfeprogramm für die Geburtshilfe auf den Weg gebracht werden.

In Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben der Ministerin 18 geburtshilfliche Abteilungen. Im Jahr 2021 wurden 21 428 Kinder im nördlichsten Bundesland geboren. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?