Kommentar

Ansteckungsgefahr – auch in der Kommunikation

Ein unsensibles Fax des KV-Vize hat die Stimmung unter Saarlands Ärzten zum Kippen gebracht. Das passiert, wenn gewohnte kommunikative Ventile fehlen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Das praktisch unsichtbare Virus hat unser Leben weitgehend im Griff – kein Wunder, dass Menschen verunsichert sind. In solchen Situationen suchen viele Halt bei ihrem „Dokter“. Doch offenbar sind auch diese nicht vor Verunsicherung gefeit. Und nun hat sich die Anspannung innerhalb der Ärzteschaft ausgerechnet im Saarland, wo Harmonie zum gesellschaftlichen Grundkonsens gehört, in einem völlig überflüssigen Konflikt zwischen KV und Praxen entladen.

Glaubt man den KV-Verantwortlichen, sehen sie sich seit Tagen am Telefon oder per Mail üblen Beschimpfungen ausgesetzt. Oft geht es dabei um fehlende Schutzausrüstung. Dass dies der Mann- und Frauenschaft um KV-Chef Dr. Gunter Hauptmann unter die Haut geht, ist verständlich – zumal sie sich bis zur Erschöpfung um Nachschub bemüht hatten.

Die Angriffe kamen zunächst vor allem von Patienten, während die Ärzte weitgehend an einem Strang zogen. Doch ein völlig unsensibles Fax des KV-Vizes an alle Kassenärzte brachte die Stimmung auch unter ihnen teilweise zum Kippen. Wurden sie vor einigen Tagen noch für ihren Einsatz von der KV-Spitze gelobt, fühlten sich viele plötzlich wegen Fehlverhaltens einzelner pauschal bedroht. Angst und fehlende Schutzkleidung seien kein Grund, Hausbesuche in Heimen abzusagen, bekamen sie dabei um die Ohren gehauen – und in gleichem Aufwasch wurde disziplinarrechtliche Verfolgung angekündigt. Kein Wort des Bedauerns, dass einige Praxen immer noch auf ihre Schutz-Lieferungen warteten.

Kommunikative Kompetenz zeigt sich vor allem in Krisen. Die gegenwärtige Krise ist insoweit auch für alle ein Härtetest, da die gewohnten Ventile fehlen: Keine Versammlung, auf der man mal Dampf ablassen kann, keine Zeit für ausgiebige Telefonate, kein Diskurs – stattdessen Informationsflut und Anweisungen.

Lesen sie auch

Vielleicht müssen sich „Dokters“ in den verschiedensten Funktionen öfter mal auf Ratschläge besinnen, die sie hoffentlich selbst hin und wieder aufgeregten Patienten geben: tief durchatmen, ein wenig sacken lassen und erst dann den Fax-Sendeknopf bedienen oder ins Telefon maulen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung