Kramer-Pollnow-Preis

Preis für Arbeit zu ADHS ausgeschrieben

Präventionsstrategie

NRW erarbeitet Landesrahmen

Herzschwäche

Länger leben mit neuem Duo

WHO relativiert Warnung

Vollständiger Wurst-Verzicht muss nicht sein

Kassen-Finanzen

Die fetten Jahre sind vorbei

Wurst findet sich nun in der gleichen Krebs-Risikogruppe wieder, in der Formaldehyd gelistet ist.

© Kalle Kolodziej / fotolia.com

Krebserregender Aufschnitt

Jetzt geht's um die Wurst

An Bord der Internationalen Raumstation ISS sind Bakterien entdeckt worden, die potenziell krankheitserregend sind.

© Alexander Gerst / ESA / NASA / dpa

Raumfahrt

Bakterien-Alarm auf der ISS

Bei Hypertonie

Pille als Betthupferl schützt vor Diabetes

Hausarzt Dr. Jan Sturm (l.) wurde bei der Niederlassung begleitet von Holger Bein, Finanzberater beim Anbieter MLP.

© Christian Beneker

Neugründung statt Übernahme

Der Hausarzt, der sich traut

LDL

Je tiefer, umso besser

Primär biliäre Zirrhose

UDCA-Response bedeutet eine gute Prognose

Medizin-Informatiker warnt

Dr. Web hat Risiken und Nebenwirkungen

Schnelligkeit ist bei einem Schlaganfall das A und O, um die richtige Therapieform zu finden.

© wavebreakmedia / iStock / Thinkstock.com

Welt-Schlaganfall-Tag

Die Zukunft ist jetzt

Schulung für Ärzte, Pfleger und Co.

Schwerstkranke richtig betreuen

Fall-Kontrollstudie

Keim im Speichel riskant für Hirngefäße

Ergebnisse einer kanadischen Studie sprechen nicht für einen Stent bei Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Asymptomatische Stenose

Kein Grund für einen Stent?

Regierung

Kassenbeitrag steigt 2016 um 0,2 Prozentpunkte

Biotech

DBI weckt Phantasie mit Sepsis-Kandidat

Blei, Chrom und Pestizide

Millionen Tote durch Umweltgifte

Apixaban

Gute Therapietreue im Alltag

Wie hier am Marienkrankenhaus in Hamburg findet auch andernorts die Versorgung oft noch durch ehrenamtlich tätige Ärzte statt. Kommen Asylsuchende als Patienten in die Vertragsarztpraxis, geht häufig der Bürokratielauf los.

© Georg Wendt / dpa

Flüchtlingsversorgung

Die Abrechnung bleibt chaotisch

Crohn/Colitis

Große Fortschritte

Medizinprodukte

AOK Bayern will neues Prüfverfahren

Weniger epidemiologische Kaffeesatzleserei und einen Paradigmenwechsel in der Präventionsforschung fordert Autor Thomas Müller.

© schirmutzel/Fotolia

Studien zu Prävention

Schluss mit der Kaffeesatzleserei!

Nichts geht ohne Kontrollen - auch nicht bei der Leichtathletik-WM im Sommer in Peking.

© Kappeler / dpa

Dopingjäger Nummer 1 enthüllt

So abgebrüht ist der Sport

Landärzte

KV Sachsen finanziert Studium in Ungarn

Parkinson

Fixkombi gegen den Schmerz

Vitamin C hoch dosiert

Infusionen oft genutzt zur Infektabwehr

Nieren-Ca

Die Immuntherapie wandelt sich

Wer wenig Geld zum Leben hat, verzichtet häufiger auf den Kauf von OTC-Medikamenten.

© Dietmar Gust / ABDA

Selbstmedikation

Wer arm ist, spart an Medikamenten

Chefinnen gefragt

Frauenpower bringt's

Binden Kliniken niedergelassene Ärzte in ihre Rufbereitschaften ein, so handelt es sich hierbei um eine abhängige Beschäftigung.

© apops / fotolia.com

Urteil

Für Klinik-Rufbereitschaft sind Sozialabgaben fällig

Fluglärm-Gegner demonstrieren am Donnerstag bei der Vorstellung der Studie vor dem Frankfurter Literaturhaus.

© Pete Smith

NORAH-Studie

Dauerlärm macht depressiv und herzkrank

Seit Jahrtausenden umstritten

Ist die Beschneidung hygienischer?

Brustkrebs

Neues Verfahren könnte Röntgen ergänzen

Medizinklimaindex

Stimmung unter Ärzten wieder mies

Medikamentenmüll

Erneute Abgabe von Arzneien? Das geht nicht!

Kommentar zu Notfalleinweisungen

Zurück in der Debatte

Schwabe Fakten-Express

"Die Politik betreibt Leichenkosmetik"

Telemedizin-Projekt

Konsil für Pädiater

Rheumatologie

Gezielte Therapie durch IL-Hemmung

Das Abkühlen des Transplantats könnte dazu beitragen, die Akzeptanz nicht optimaler Spender zu erhöhen.

© Horizont21 / fotolia.com

Transplantation

Milde Hypothermie des Spenders schützt Organ

Stärke 7,5

Auch in Nepal bebt wieder die Erde

Entscheidend für Ärztinnen in Mutterschutz ist, nach welchem Gesetz ihr Vertrag befristet wurde.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Schwanger in der Weiterbildung

Arbeitsvertrag verlängert sich nicht automatisch

Chemikerin bei der PSA-Wert-Bestimmung: Niedrige PSA-Konzentrationen bei Prostata-Ca mit hohem Gleason-Score sind wohl ein Zeichen für extrem schlecht differenzierte oder anaplastische Karzinome.

© Mathias Ernert, Labor Limbach Heidelberg

Bei Prostata-Krebs

Guter PSA-Wert kann auch schlechtes Zeichen sein

Zentral-Krebsregister

Ärztetag ist skeptisch

Schwieriges Krankheitsbild

Was hinter dem Urethralsyndrom steckt

Die Praxen sollen bis 2018 vermehrt Patienten in die HzV einschreiben, so der Plan.

© RioPatuca Images / fotolia.com

Hausärzteverband

HzV wird zum Hit

MLP

EBIT-Wachstum wird wohl doch nicht erreicht

Antikorruptionsgesetz

Praxen rücken ins Visier der Kassen

Efeu-Extrakt

Additiv bei Kindern mit Asthma

Sonder-VV

KBV legt sich mit Regierung an

H. pylori-Infektion

Das sieht die neue Leitlinie vor

Medikation

E-Health reduziert Fehlerrate

Ausbildung beim Lufthansa Flight Training – von hier gewonnenen Erkenntnissen profitieren auch Ärzte.

© Alexandra Vosding

Neues Sicherheitstraining für Ärzte

Was Cockpit und OP gemeinsam haben

Kommentar zu krebserregendem Fleisch

Es geht um die Wurst

Diabetiker sind besonders infektionsanfällig.

© istockfoto

Von Lungenentzündung bis Sepsis

Diabetiker sind besonders infektanfällig

Hypertonie

Neue Fixkombi erhältlich

CT

Strahlenschützer sehen Defizite bei Aufklärung

Thüringen

Zahl der Grippe-Geimpften sinkt um 13 Prozent

practica

Feierlaune bei Hausärzten

Protest gegen die Klinikreform: Nur ein Beispiel für gelungene Lobby-Arbeit der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

© Pilick

Klinikreform

"Dieses Gesetz belastet die Vertragsärzte"

Patientensicherheit

APS verlängert Bewerbungsfrist

Ärzte versorgen die Kopfwunde einer vom Erdbeben verletzten Frau in Peshawar, Pakistan.

© EPA / Arshad Arbab / dpa

Afghanistan und Pakistan

Hilfe für Erdbebenopfer ist schwierig

Wettbewerb in der GKV

Kein rundes Konzept