75 Prozent aller Antibiotika-Verordnungen tätigen Vertragsärzte.

© Wavebreak Media / Thinkstock.com

Rationale Antibiotika-Therapie

Jede KV kocht ihr eigenes Süppchen

Stammzellen

Erneuerung je nach Umfeld

Biotech

CureVac wirbt 100 Millionen Euro ein

Unternehmen

Sanofi setzt auf sechs große Einführungen

Schwanger trotz Rheuma?

Rat im Internet zu Kinderwunsch

Wichtigste Empfehlung zur Steinprophylaxe ist nach wie vor das Trinken großer Mengen Flüssigkeit.

© iStockphoto

Harnstein-Rezidive

Trinken, Trinken!

Angioödem

Shire investiert sechs Milliarden ins HAE-Geschäft

Notfallpatienten

Mehr Kooperation nötig!

ONKO-Internetportal

Strahlentherapie ist Monatsthema im November

Unklare Datenlage

Wie schädlich sind Laserdrucker?

Drogen und Alkohol

Viele weiße Amerikaner sterben früh

Ringen um Sterbehilfe

Verhindern ist oberstes Ziel

Neutrophile unter dem Elektronenmikroskop: Eine Neutrophilie korreliert bei COPD-Patienten mit einer schlechtenLungenfunktion.

© Dlumen / iStock / Thinkstock

COPD

Fokus auf Biomarker kann Therapie verbessern

HzV-Vertrag der AOK Bayern

Einschreibungen möglich

Urteil

Drei Euro für eine Mahnung sind zu viel

In dieser Woche soll die Entscheidung zur Reform der Sterbebegleitung fallen.

© Oliver Berg / dpa

Streit um Sterbehilfe

Politischer Showdown naht

Mykosen

Isavuconazol erhält Marktzulassung

Die Sterbehilfe in Deutschland wird neu geregelt.

© dpa

Entscheidung ist gefallen

Bundestag legt Sterbehilfevereine an die Kette

Psychotherapeuten

Online-Therapie kann nur Ergänzung sein

Kinder trauern nicht durchgehend, erklärt die Berliner Expertin Sylvia Vogel.

© Nailia Schwarz/photos.com PLUS

Tod aus Kindersicht

Schon Babys können trauern

Bluthochdruck

Neue Kombis für Herz-Kreislauf-Patienten

Terminservicestellen

Es gibt kein Moratorium

Erinnerung an einen Hospiz-Bewohner: Eine Kerze steht auf einem Tisch eines Hospizes in München.

© Tobias Hase/dpa

Hospiz- und Palliativgesetz

Mehr Geld und neue Leistungen für Ärzte

Unklarer Schlaganfall

 Vom Herz zum Hirn

Hundertjährige

Zu Hause lebt es sich am Besten

Erreger breitet sich aus

Zika-Viren gibt es jetzt auch in Kolumbien

Neue Umfrage zeigt

18 Prozent haben schon mal blau gemacht

Glatirameracetat

MS-Mittel in 40-mg-Dosis bietet Vorteile

Kommentar

Hautkrebsscreening "light"?

Krebstherapie

Merck setzt Kooperation mit polnischer Selvita fort

Zu wenige Organspender gibt es nach wie vor in Deutschland.

© Alexander Raths / fotolia.com

Neue Zahlen

Organspenden stagnieren auf niedrigem Niveau

Antibiotika

NRW will Verbrauch eindämmen

Buchtipp

Eine Kindheit mit gehörlosen Eltern

Anlagen-Kolumne

Sieben Sektoren mit Aussicht auf Aktienerfolg

Hochdurchsatz

Neue Methode für Analyse von Krebsgenen

KV Westfalen-Lippe

Quote in neuer Satzung umstritten

Vier Allgemeinärzte, eine Praxis: Sich mit Kollegen zusammenzuschließen, kann dem Einzelnen viele Vorteile bringen..

© GiZGRAPHICS/Fotolia

Kooperationen und Netze

Das ist die Zukunft der Hausarzt-Versorgung

pAVK

Studie startet zur Angioplastie

7. November

Pankreas im Fokus des Magen-Darm-Tages

Verwirrung nach BGH-Urteil

Wird die Eizellspende nun doch erlaubt?

Kommentar zur Sterbehilfe

Rechtsfrieden gesucht

Teilchenbeschleuniger

Röntgenquelle auf kleinem Raum

Künstliche Befruchtung

Kinderwunsch-Arzt muss sich vor Gericht verantworten

Unternehmen

Bristol-Myers Squibb setzt auf Nitroxyl

Influenza-Impfraten

Abwärtstrend vorerst gestoppt

Gehört für immer mehr Arbeitnehmer zum Alltag: Arbeiten abends und am Wochenende.

© Torsten T. / panthermedia.net

Berufswelt

Immer mehr Spät- und Wochenendarbeiter

Preis soll zeigen

Rheuma und Karriere sind vereinbar

Safe Harbor-Entscheidung

Große Folgen für die Medizin

Kommentar zur neuen GOÄ

Der Vorhang lüftet sich

Prävention

Bewegung wird vermessen

GlaxoSmithKline

20 Innovationen bis 2020

Herzwochen gestartet

Bundesweit Infos zu Herzinfarkt und KHK

Neue GOÄ

BÄK und Zahnärzte streiten

Ein durchdachtes Depot arbeitet mit unterschiedlichen Anlageklassen, die die Rendite stabil halten.

© denphumi / fotolia.com

Depotcheck für Ärzte

Vermögens-Check hilft gegen Anlagerisiken

Der Honorarentwicklung soll auch in der PKV künftig regelmäßig auf den Zahn gefühlt werden.

© Pixelot / fotolia.com

Neues Gremium geplant

GOÄ wird zur Dauerbaustelle

Immer, wenn er Sudokus löst, bekommt ein Patient epileptische Anfälle. Warum?

© Stefan Thiermayer - Fotolia

Epilepsie durch Sudokus

Der rätselhafte Patient

Infektiöse Endokarditis

Neue Leitlinie stärkt Bildgebung

Gute Verbindung: Es sollen EU-weit Standards für den Datenaustausch entstehen.

© djama / fotolia.com

Telematikinfrastruktur

Die Baustelle geht über Deutschland hinaus

Hilfe beim oder zum Sterben - ein Thema, bei dem die Meinungen weit auseinandergehen.

© Joerg Reimann / iStock / Thinkstock

Hilfe beim oder zum Sterben

Die Ärzte sind gespalten

Nach Bundestags-Entscheidung

Klinikreform muss sich nun bewähren

Westfalen-Lippe

KV gut im Fahrplan bei Terminservicestellen

Krankenhausstrukturgesetz

"Nach der Reform ist vor dem GBA"

Rückenschmerz

Zweitmeinung bewährt sich

Unfälle von Kleinkindern

Die unterschätzte Gefahr Dreirad

US-Nephrologen-Kongress

Infos im Web auf Deutsch

Flüchtlingsversorgung

Vivantes und Charité noch stärker eingebunden

Verstoß gegen Nichtraucherschutz

Bußgeld für "Helmut Party"

Buchtipp

So kommen Praxen zur eigenen Marke

Welches Behandlungsangebot ist passend? Die Vermittlung der Patienten ist für Hausärzte oft schwierig.

© Marco2811/Fotolia.com

Depression

Hausärzte sind wichtige Zuweiser

Praxistipp

Jetzt Impfstatus der Patienten abfragen

Conterganopfer

Boxspringbett als Hilfsmittel?

Beispiel für BCI-Forschung: Eine auditorische Schreibmaschine im Test.

© Ulrich Dahl/TU Berlin

Gehirn-Computer-Schnittstellen

Wettlauf zwischen Technik und Ethik

Fast die Hälfte der jungen Frauen hat einen postkoitalen Blues schon erlebt. Die Hintergründe sind noch nicht geklärt.

© TommL / iStock

Gar nicht so selten

Depressiv nach dem Sex

Seltene Erkrankungen

Mit Spritzen gegen den Gendefekt

Edoxaban

IQWiG sieht für bestimmte Patienten beträchtlichen Zusatznutzen

Ultraschalluntersuchung der Leber: Die nicht alkoholische Fettleber ist eine Volkskrankheit.

© Jochen Tack / imago

Hepatologin warnt

"Eine Fettleber ist nichts Normales!"

Darmkrebs

"Vorsorge nach Plan" mit Infos für Männer

Bewohner von Fukushima, die zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks jünger als 18 Jahre waren, durften sich sonografisch untersuchen lassen.

© zilli / iStock.com

Nach Fukushima-Katastrophe

Mehr Kinder mit Schilddrüsenkrebs als erwartet

Sterbehilfe-Reformen

Montgomery schickt Brief an Parlamentarier

Praxispersonal

MFA haben Anspruch auf Weihnachtsgeld